Natürliche CO2-Austritte am Laacher See
Rogall, Michael
Kohl, Maria M.
44: 7 - 22
Rogall, Michael; Kohl, Maria M., 2016: Natürliche CO2-Austritte am Laacher See. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 44: 7 - 22, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5699.
![]() |
View/
|
Seit mindestens 200 Jahren werden am Laacher See Gasaustritte in
der Literatur beschrieben. Diese treten sowohl an Land als auch im Wasser auf. Während
die Gasblasen im Wasser deutlich hervortreten, sind die Gasaustritte an Land
häufig kaum wahrnehmbar. Um die Verbreitung der Kohlendioxid-Austritte rund um
den Laacher See näher bestimmen zu können, wurden zunächst die verfügbaren Beschreibungen
in der Literatur ausgewertet, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
zurückreichen. Im Umfeld der ehemaligen Jesuitenvilla, einem Gebäude aus dem 19.
Jahrhundert, das am Ostufer des Sees errichtet worden war, lieferten zahlreiche Bodenluftmessungen
Informationen über die C02-Verteilung im Boden. Die Ergebnisse
zeigen, dass die Ausgasungen an Land deutlich häufiger anzutreffen sind, als bisher
vermutet wurde. Ebenso weisen die teilweise sehr starken Mofetten im Wasser, die im
Rahmen der Untersuchungen mehrfach kartiert wurden und die in der Literatur deutlich
schwächer beschrieben werden, auf eine Zunahme der Ausgasungen am Laacher
See hin. Abstract: Since the 18th Century, the carbon dioxide exhalations around the Lake
Laach are mentioned in the literature. The mofettes can be found in the water of the
lake as well as in the wood close to the lakefront. While the exhalations in the water
are easily visible, the mofettes ashore are difficult to detect. In Order to find all mofettes
around the lake, the descriptions in the literature were interpreted. In addition, more
than 100 soil gas measurements in the surroundings of the former "Jesuitenvilla", an
abbey building from the 19th Century provided evidence of a mofette that probably
caused the death of eight monks in 1871. The investigations showed that today the carbon
dioxide exhalations are far more common and intense around the Lake Laach than
assumed.