Lumineszenz-Chronologie der mittel- und jungpleistozänen Rinnensedimente im Lößprofil Fürfeld
Frechen, Manfred
Weidenfeller, Michael
29: 277 - 294
Frechen, Manfred; Weidenfeller, Michael, 2000: Lumineszenz-Chronologie der mittel- und jungpleistozänen Rinnensedimente im Lößprofil Fürfeld. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 29: 277 - 294, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5703.
![]() |
View/
|
Im Mainzer Becken ist in der Sandgrube Fürfeld eine 9m mächtige mittel-
bis oberpleistozäne Abfolge aufgeschlossen, die sich aus fluviahlen Sedimenten,
Lössen und Lößderivaten sowie zwei zwischengeschalteten Tephren zusammensetzt.
Die IRSL-und TL-Alter des karbonatreichen Lösses unterhalb des ersten zwischengeschalteten
Bf-Restes einer Parabraunerde liegen je nach Methode zwischen 500 und 300
ka. Ob es sich bei diesem Löß um elsterzeitliche bzw. viertletztglaziale Ablagerungen
handelt, kann mithilfe der erhobenen Daten nicht zweifelsfrei entschieden werden. Die
vorliegenden Datierungen unterstützen die Annahme, dass die beiden Tephren der Riedener
Eruptionsphase des Osteifel-Vulkanfeldes zuzuordnen sind. Aufgrund ihrer
regionalen Bedeutung wird die T2-Tephra als „Fürfelder Tuff" bezeichnet. Oberhalb
einer Diskordanz folgen Lösse und Schwemmlösse, die nach den Lumineszenz-Datierungen
in die jüngere Saale-Kaltzeit zu stellen sind. Zum Hangenden hin ist eine Verbräunung
zwischengeschaltet, die wiederum von Schwemmlössen überlagert wird. Die
IRSL-und TL-Alter dieser Schwemmlösse deuten auf ein unterweichselzeitliches Ablagerungsalter.
Die jüngsten Lösse und eine weitere zwischengeschaltete Verbräunung
sind aufgrund der Lumineszenz-Altersbestimmungen in das Oberweichsel zu stellen. Abstract: In the Mainz basin at the sandpit at Fürfeld,a 9 m thick sequence of Middle
to Upper Pleistocene fluvial sediments, loess and loess derivatives and two tephras are
exposed. The carbonate-rich loess from below the intercalated Bt horizon of a brown
forest soil yielded IRSLand TL age estimates ranging from 500 to 300 ka. Although the
chronological data is in agreement with the geological age estimates, the reliability of
very old IRSLand TL age estimates is under discussion. However, the luminescence age
estimates and the preliminary geochemical data assume that the two mafic volcanic
ashes belong to the Rieden erupfion phase of the East Eifel volcanic field, which was
active from 450 to about 350 ka. Owing to the regional importance of tephra T2 as a
marker horizon, it is defined as "Fürfelder Tuff" ("Fürfeld Tephra"). The truncated Bt
horizon is covered by loess and reworked loess, designated to represent penultimate
glacial loess. A brown horizon is exposed on top of these Sediments and covered by
reworked loess. The latter one yielded IRSLand TL age estimates indicating an early last
glacial deposition age. The uppermost loess horizons and the intercalated brown horizon
are assumed to represent part of the last Pleniglacial.