Säuerlinge der Vulkaneifel und der Südeifel
May, Franz
31: 7 - 58
May, Franz, 2002: Säuerlinge der Vulkaneifel und der Südeifel. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 31: 7 - 58, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5740.
![]() |
View/
|
Ein aktuelles Verzeichnis und eine Karte der Verbreitung der Säuerlinge
und Mofetten in der Vulkaneifel und der Südeifel werden vorgestellt. Die Problematik
der Abgrenzung von Mineralwässern und Süßwässern wird diskutiert und Grenzwerte
für charakteristische Inhaltsstoffe vorgeschlagen. Untersuchungen der Schüttungsmengen
und der Gasführung der Mineralquellen bilden die Basis für eine Bilanz des CO2-
Flusses im Untersuchungsgebiet. Zahlreiche in der geologischen Literatur beschriebene
Quellen sind heute nicht mehr vorhanden, was vielfach auf menschliche Einwirkungen
zurückgeführt werden kann. Der derzeitige vorgefundene Zustand der Quellen wird
kurz skizziert. Damit liegt eine aktuelles, überprüftes Verzeichnis vor, das dem Geotopschutz
verbliebener natürlicher Mineralquellen als Grundlage dienen kann. Abstract: An up-to-date register and a map of the distribution of the carbonic mineral
springs and mofettes (dry, cold CO2-emissions) in the Westeifel volcanic field and the
Southern Eifel is presented. The distinction between mineralised and fresh ground
waters is discussed and threshold concentrations for discriminating dissolved species
are proposed. A balance of the CO2 flux of the volcanic field has been calculated from
discharge and gas flux measurements. Many springs mentioned in older geological
publications do not exist anymore. Several of them have been destroyed by man. The
present conditions of the springs is briefly documented in the register. This list should
be used as base for the protection of the remaining natural mineral springs.