Buntsandstein des östlichen Bitburger Beckens aus Kernbohrungen bei Spangdahlem (Südeifel)
Dittrich, Doris
Lichtenscheidt, Eric
35: 81 - 134
Dittrich, Doris; Lichtenscheidt, Eric, 2007: Buntsandstein des östlichen Bitburger Beckens aus Kernbohrungen bei Spangdahlem (Südeifel). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 35: 81 - 134, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5757.
![]() |
Drei Kernbohrungen vom amerikanischen Militär-Flughafen Spangdahlem
wurden untersucht. Sie erschließen den wenig bekannten Buntsandstein im
Nordostteil der Trierer Bucht. Genormte Farbangaben, Gerölldaten und eine Auswertung
der Sandkomponenten ergänzen die petrofaziellen Profilbeschreibungen. Die
Kernprofile sind log- und lithostratigraphisch gut einzustufen. Damit liefern sie wichtige
Daten zur Abgrenzung und zur Ermittlung des regionalen Faziesmusters der Schichtglieder
im weiteren Grenzbereich Mittlerer/Oberer Buntsandstein. Eine Überprüfung
überregionaler stratigraphischer Deutungsansätze, wie sie in früheren Arbeiten ausformuliert
wurden, ist damit möglich. Insbesondere die in einer geröllarmen Schwellenbzw.
Randfazies entwickelten Gesteinsabfolgen der Solling-Folge (s6) sind sehr aussagekräftig.
Die faziell prägnanten und relativ mächtigen Violetten Grenzschichten
(sVGS) überlagern die Konglomeratische Serie (Usch-Schichten bei Mader 1979–1992)
und schließen den Mittleren Buntsandstein ab.
Die Fazies vom Mittleren und Oberen Buntsandstein der Spangdahlem-Region belegt
eine paläogeographische Randlage im südöstlichen Bitburger Becken. Es dokumentiert
sich eine strukturelle Kontrolle durch die alt angelegte, Südwest-Nordost streichende
Luxemburger Zentralschwelle (Schwelle von Dahlem). Die im Beckenzentrum noch markant
entwickelten fluviatilen Grobschüttungen im tieferen Mittleren Buntsandstein
(Basalkonglomerat, Kieselkonglomerat) sind bei Spangdahlem nur noch schwach ausgeprägt.
Dies ist auch einer östlichen Randposition in Bezug zu den rheinisch streichenden
Grabenzonen im Zentralbereich der Eifeler Nord-Süd-Zone zuzuschreiben. Abstract: Three core borings from the US-Air Base in Spangdahlem were investigated.
They revealed the less-known Buntsandstein (Lower Triassic) in the northeastern
part of the Trier Embayment. Rock Color Chart values, gravel- and sand composition
data supplemented the petrographic descriptions. By means of both the log and the
lithology the cores are easy to classify stratigraphically. They yielded useful informations
about the regional stratification and the definition of the Middle/Upper Buntsandstein
boundary. This made it possible to check former transregional stratigraphic
interpretations. In particular, the sand-dominated successions of the Solling-Folge (s6)
give very important informations. The facially conspicuous and relatively thick Violette
Grenzschichten overlie the Konglomeratische Serie (the former Usch-Schichten after
Mader 1979-1992) and complete the Middle Buntsandstein.
The facies of the Middle and Upper Buntsandstein of the Spangdahlem area proves
a paleogeographic border position in the southeastern Bitburg Basin. It also shows a
structural control by the SW-NE striking Luxemburg Central Swell (Dahlem Swell). The
coarse fluvial intervals of the lower Middle Buntsandstein which are prominent in the centre of the basin are weakly represented in the Spangdahlem area. This is due to its
eastward position in relation to the rhenish striking graben zones in the central part of
the Eifel north-south zone.
1.Einleitung
1.1. Geographische und geologische Lage der Kernbohrungen
1.2. Bisheriger Kenntnisstand
1.3. Vorgehensweise und Art der Untersuchungen
2. Schichtenfolge der Kernprofile Spangdahlem
2.1. Unterdevon
2.2. Mittlerer Buntsandstein
2.2.1. Basalkonglomerat (sBlk)
2.2.2. Densborn-Schichten (sDb)
2.2.3. Violettschichten (sVS)
2.2.4. Konglomeratische Serie (sKS)
2.2.5. Violette Grenzschichten (sVGS)
2.3. Oberer Buntsandstein
2.3.1. Malbergweich-Schichten (soZM)
2.3.2. Kyllburg-Schichten (soZK)
3. Vergleiche mit anderen Buntsandstein-Profilen des Bitburger Beckens
4. Paläotektonische Ausdeutung der Spangdahlemer Bohrprofile
5. Ausblick
Schriften