Anzeige der Dokumente 21-40 von 47

    • Impressum – Inhalt – Vorworte – Totenseite 

      Bauerochse, Andreas; Jordan, SabineORCIDiD; Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)
      Hier finden sie das Impressum, Inhaltsverszeichnis, Vorwort des Vorsitzenden, Vorwort der Schriftleitung, sowie die Totenseite (Georg Ramm) der TELMA, Band 51 (2021).
    • Kolloquium „Ökologie und Schutz der Moore“ 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)
      Das Syndikat des Naturparks Nordvogesen (SYCOPARC) und der Naturpark Pfälzerwald luden zum deutsch-französischen Kolloquium vom 19. bis 21. Juni in Bitche (Lothringen, Frankreich) im Herzen des grenzüberschreitenden ...
    • Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden (LPV) 

      Meißner, Jessica K.; Mäck, Ulrich (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)
      Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 ...
    • Modell und Realität bei Huminstoffen 

      Ziechmann, Wolfgang (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 16; 1986)
      Ein allgemeines Modell für ein Huminstoffsystem wird vorgeschlagen. Dieses wird abgeleitet aus der Unterscheidung der konstituierenden Systembestandteile: Huminsäure-Vorstufen (HsV), Huminsäuren (Hs) und Nicht-Huminstoffen ...
    • „Moor muss nass“ – die Botschaft des Hans Joosten 

      Zeitz, Jutta; Luthardt, Vera (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)
      Laudatio anlässlich der Verleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an Hans Joosten.
    • Moore im Altai und dem nördlichen Vorland (Südwestsibirien, GUS) 

      Precker, Axel (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)
      Seit 1995 findet jährlich eine bodenökologische Exkursion durch Südwestsibirien statt, die vom Institut für Ökologie und Biologie der TU Berlin in Gemeinschaft mit dem Institut für Bodenkunde und Agrochemie der Akademie ...
    • Moore im Ostalpenraum - Entstehung und Vegetation 

      Krisai, Robert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)
      Moore sind im Ostalpen-Raum weit verbreitet. In Oberbayern nehmen sie bedeutende Flächen ein, sonst sind sie klein, aber in manchen Landschaften zahlreich und vielfältig. Kartierungen liegen vor aus Bayern, Österreich, der ...
    • Moore in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Niedermoore — Verbreitung, Zustand und Bedeutung 

      Blankenburg, JoachimORCIDiD; Caspers, Gerfried; Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 30; 2000)
      Moore haben einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Niedersachsen, sie gehören zu den charakteristischen Landschaften des niedersächsischen, von der Eiszeit geprägten, Tieflandes. Von den ...
    • Moore und Torfe in der Bodenkunde: neuere Aspekte 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Im Hinblick auf die Moore und ihre bodenkundliche Kartierung sind in der letzten (3.) Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung noch nicht alle bodensystematischen und Ansprache-Probleme zufriedenstellend gelöst. Einer ...
    • Noch einmal: Regeneration, Renaturierung, Wiedervernässung. Bemerkungen zu den von A. HÖLZER aufgeworfenen Problemen für den Moorschutz 

      Nick, Karl-Josef (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 15; 1985)
      Hölzer hat die im Naturschutz laufenden Bemühungen um die Renaturierung und Wiedervernässung von Hochmooren, die in der Regel mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Regenerierung angestellt werden, generell in Frage ...
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte des Oberpfälzer Waldes 

      Knipping, Maria (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 27; 1997)
      Im Oberpfalzer Wald wurden insgesamt 18 Moore pollenanalytisch untersucht. Sechs siedlungsgeschichtlich interessante Profile, von denen neue 14C-Daten vorliegen, werden vorgestellt. Anthropogene Eingriffe in die Vegetation, ...
    • Probleme im Artenschutz des Feuchtgrünlandes auf Niedermooren in Schleswig-Holstein 

      Eigner, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Extensiv genutztes-Feuchtgrünland hat in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung für den botanischen Artenschutz. Sein Arteninventar ist heute aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, andererseits ...
    • Regeneration vegetativer Teilchen von »Braunmoosen« 

      Poschlod, Peter; Schrag, Hermann (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Die Regenerationsfähigkeit vegetativer Sproßteilchen von sechs "Braunmoosen" wurde untersucht. Dabei zeigten sich bei allen Arten Teile des Hauptstämmchens und Ästchen sowohl vom "lebenden" Teil als auch von ± vertorften, ...
    • Renaturierung von bewaldeten Mooren im Oberbayerischen Staatswald 

      Zollner, Alois (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)
      Am Beispiel des rund 500 ha großen "Schönramer Filzes" im Forstamt Traunstein (Oberbayern) wird der Pflege- und Renaturierungsplan der Oberforstdirektion München für ein bewaldetes Moor vorgestellt. Es wird aufgezeigt, daß ...
    • Shanley’s Lough in Clara Bog (Irland); ein Beispiel natürlicher Wiedervernässung und Moorneubildung nach Moorsackung 

      Schaaf, Sake van der (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)
      Clara Bog ist eines der letzten großen Hochmoore Irlands mit gut entwickelten Soaks (außerordentlich nasse Moorteile mit einer Vegetation, die zum Teil der von Niedermooren ähnelt). Einer davon ist Shanley’s Lough (ein ...
    • Stand der Renaturierung nach industriellem Torfabbau (Mai 1995) - (Ausgangssituation für die Renaturierung) 

      Schmatzler, Eckhard; Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 26; 1996)
      Nach dem niedersächsischen Naturschutzgesetz sollen 30.000 ha Abbauflächen renaturiert werden. Aktuell wurden auf 6.500 ha Maßnahmen zur Herrichtung zum Abschluß gebracht. Nach weitestgehender Beendigung des Weißtorfabbaues ...
    • Stratigraphie und Genese Berliner Kleinmoore 

      Brande, Arthur (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 16; 1986)
      Kleinmoore bis ca. 300 m Durchmesser sind in den letztglazialen Hohlformen des Berliner Raumes sowohl in den Tal- und Kamessandgebieten als auch auf den Grundmoränenplatten häufig. Gegenüber den größeren Kesselmooren und ...
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Seewadel (Hegau) 

      Hölzer, Adam; Hölzer, Amal (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 19; 1989)
      Ein kurzer Profilabschnitt aus dem Seewadel im Hegau bei Singen wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der Geochemie in 1cm-Abständen untersucht. Bei den chemischen Analysen wurden 28 Parameter gemessen. Das Profil ...
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte in der Seemisse am Ruhestein (Nordschwarzwald) 

      Hölzer, Adam; Hölzer, Amal (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 18; 1988)
      Ein kurzer Profilabschnitt aus der Seemisse am Ruhestein im Nördlichen Schwarzwald wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung in 1cm-Abständen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse aus den ...
    • Über Eigenschaften, Aufbau und Bedeutung der Huminstoffe 

      Ziechmann, Wolfgang (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 11; 1981)
      Es werden die Einteilung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, vor allem aber die verschiedenen Analysenmöglichkeiten der Huminstoffe diskutiert. Danach ist eine eindeutige Einordnung der Huminstoffe in den ...