Now showing items 1-7 of 7

    • 40 Jahre Torfindustrie in der DDR (1949 - 1989) - ein Rückblick - 

      Precker, Axel (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Die Entwicklung der Torfindustrie in der DDR wird in drei Zeitabschnitten dargestellt: 1) Dem Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR, 2) der Zeit der Brenntorfgewinnung bis 1960 und 3) der ...
    • Die Einsatzgebiete von Torfaktivkohle 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Die Verwendung von Hochmoortorf zur Herstellung von Aktivkohle ist weitgehend unbekannt, obwohl schon seit vielen Jahren mehr als 20% der deutschen Torfproduktion in diesen Bereich gehen. Der früher als Brenntorf genutzte ...
    • FRANZ PENNINGSFELD - Träger der C. A. WEBER-Medaille 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Laudatio anläßlich der Verleihung der C.A.WEBER-Medaille an Prof. Dr. F. PENNINGSFELD während der 11.Hauptversammlung der DGMT am 10. 0ktober 1989 in Neuburg/Donau.
    • Moore und Torfe in der Bodenkunde: neuere Aspekte 

      Grosse-Brauckmann, Gisbert (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Im Hinblick auf die Moore und ihre bodenkundliche Kartierung sind in der letzten (3.) Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung noch nicht alle bodensystematischen und Ansprache-Probleme zufriedenstellend gelöst. Einer ...
    • Probleme im Artenschutz des Feuchtgrünlandes auf Niedermooren in Schleswig-Holstein 

      Eigner, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Extensiv genutztes-Feuchtgrünland hat in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung für den botanischen Artenschutz. Sein Arteninventar ist heute aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, andererseits ...
    • Regeneration vegetativer Teilchen von »Braunmoosen« 

      Poschlod, Peter; Schrag, Hermann (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Die Regenerationsfähigkeit vegetativer Sproßteilchen von sechs "Braunmoosen" wurde untersucht. Dabei zeigten sich bei allen Arten Teile des Hauptstämmchens und Ästchen sowohl vom "lebenden" Teil als auch von ± vertorften, ...
    • Zur Entwicklung der Heidemoore am Nordhümmling in Niedersachsen 

      Eggelsmann, Rudolf; Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 20; 1990)
      Am Beispiel des "Leegmoores" im Timpemoor - einem ehemaligen "Heidemoor" - wurde auf Grund von boden- und moorkundlichen Untersuchungen sowie von landeskundlich-historischen Recherchen die Entwicklung der Heidemoore ...