Periodicals and Journals
Now showing items 1-9 of 9
-
Anisotropie und Selbstregulierung bei Versickerungsverlusten in Hochmooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Vertikale Versickerungsverluste in zwei Hochmooren in den Irischen Midlands wurden aus dem vertikalen Gefälle des piezometrischen Niveaus und den mit dem Piezometerverfahren ermittelten Durchlässigkeitswerten berechnet. ... -
Bericht über die gemeinsame Fachtagung der Sektionen I und V, DGMT, und der Sächsischen Akademie für Natur und Umwelt vom 30. September bis zum 4. Oktober 1998 in Niederlauterstein/ Erzgebirge über „Moore in ihrer Beziehung zu Gehölzbeständen“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Eine Veranstaltung der Sektionen I (Geowissenschaften) und V (Naturschutz und Raumordnung) fand – drei Jahre nach der Tagung in Greifswald – wiederum im östlichen Teil Deutschlands statt, dieses Mal im mittleren Erzgebirge, ... -
Briefmarke „Norddeutsche Moorlandschaft“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die neue Briefmarke „Norddeutsche Moorlandschaft“ der Serie „Bilder aus Deutschland“ wird beschrieben. -
Die Sanierung des Schwäbischen Donaumooses - — Hintergründe, Massnahmen, Ziele —
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb ... -
Handlungsanweisung und Entscheidungsmatrix für die Aktivierung von Bodenfunktionen in Niedermooren Brandenburgs
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum ... -
Moore im Ostalpenraum - Entstehung und Vegetation
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Moore sind im Ostalpen-Raum weit verbreitet. In Oberbayern nehmen sie bedeutende Flächen ein, sonst sind sie klein, aber in manchen Landschaften zahlreich und vielfältig. Kartierungen liegen vor aus Bayern, Österreich, der ... -
Zur Geschichte der bayerischen Torfwirtschaft und ihrer Bewahrung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Zunächst wird die wechselvolle Geschichte der bayerischen Torfwirtschaft seit 1920 beschrieben, deren Ende nun vorherzusehen ist. Deshalb wird kurz dargestellt, wie im Rahmen von Industriedenkmal- und Museumsprojekten diese ... -
Zur Geschichte der deutschen Torfwirtschaft - IV. Die Familie STRENGE - Torfpioniere aus Elisabethfehn
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Im vorliegenden Beitrag wird die Geschichte der Familie STRENGE, Torfpioniere aus Elisabethfehn (Oldenburg), dargestellt. Der Name STRENGE ist weltweit eng mit der maschinellen Brenntorfgewinnung verbunden. Bereits am ... -
Zur Hydrologie und Stratigraphie degradierter Niedermoore in Mecklenburg (Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 28; 1998)Im Rahmen eines Life-Projektes wurden mehrere große Niedermoore innerhalb des Naturparkes Nossentiner/ Schwinzer Heide untersucht. Sie repräsentieren hinsichtlich Naturausstattung, Entwicklungstyp und Erhaltungszustand ...