GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ergebnisse und Potenzial dendroökologischer Untersuchungen subfossiler Moorkiefern Nordwestdeutschlands

Bauerochse, Andreas
Caspers, Gerfried
Eckstein, Jan
Leuschner, Hanns Hubert
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2008
38: 55 - 78
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2124
Bauerochse, Andreas; Caspers, Gerfried; Eckstein, Jan; Leuschner, Hanns Hubert, 2008: Ergebnisse und Potenzial dendroökologischer Untersuchungen subfossiler Moorkiefern Nordwestdeutschlands. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 38: 55 - 78, DOI: 10.23689/fidgeo-2124.
 
Thumbnail
View/Open
Article (7.486Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Subfossile Kiefern werden in vielen Mooren Nordwestdeutschlands gefunden. Durch die Transgression der Moore wurden Kiefern an der Basis der Torfe eingebettet und befinden sich oft am Übergang von Niedermoor- zu Hochmoortorfen. Stubbenhorizonte innerhalb der Torfkörper dokumentieren Bewaldungsphasen der Moore. Durch dendrochronologische Untersuchungen wurden subfossile Kiefern von 40 Fundorten datiert und erstmalig eine Kiefernchronologie für Nordwestdeutschland aufgebaut. Die untersuchten Kiefernhölzer belegen zu bestimmten Zeitabschnitten gehäufte Absterbe- oder Keimungsphasen sowie signifikante Änderungen der Jahrringbreiten der Hölzer aus verschiedenen Mooren. Teilweise zeichnen sich auch bei den früher bearbeiteten subfossilen Eichen zeitparallel entsprechende Phasen ab, so dass diese Signale, klimatisch verursacht, als Abbild von Vernässungsphasen angesehen werden.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
Dendroökologie
Dendrochronologie
Pinus
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan