GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Emsland Moormuseum

Überarbeiteter Vortrag, gehalten am 9. September 2005 auf der DGMT-Tagung in Stade

Haverkamp, Michael
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2005
35: 261 - 276
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3048
Haverkamp, Michael, 2005: Das Emsland Moormuseum - Überarbeiteter Vortrag, gehalten am 9. September 2005 auf der DGMT-Tagung in Stade. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 35: 261 - 276, DOI: 10.23689/fidgeo-3048.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 35, 2005, Haverkamp (931.7Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: In the 1970s, the Emsland Moormuseum was founded by the homeland association of Geeste-Groß Hesepe. In many working hours the members of the association have built up the museum and have restored the machines of peatwinning and tilling. The exhibition focuses on the renaturalizationed peat bog area, the peatbaggers and the steam plough used by the former german company Ottomeyer. With its 30.000 visitors a year, the Moormuseum gains supra-regional interest. In 2003, due to the enourmous burden on the homeland association, the responsibility has been distributed upon the association, the District Emsland and the community of Geeste. The museum’s fortunes are now lead by a fulltime scientist with the aim to make the house forward-looking through moderate restructuring and modernization. Until spring of 2006 projects are at first the renovation of the exhibition hall, the conception of a new exhibition and a better connection to the museum’s exterior area.
 
Zusammenfassung: Das Emsland Moormuseum wurde in den 1970er Jahren vom Heimat- und Verkehrsverein Groß Hesepe gegründet. Die Mitglieder des Heimatvereins haben in vielen Stunden Arbeit das Museum aufgebaut und Torfabbau- sowie Bodenbearbeitungsmaschinen restauriert. Im Zentrum der Ausstellung stehen die renaturierte Hochmoorfläche, die Torfbagger sowie der Dampflugsatz der Fa. Ottomeyer. Das Moormuseum zieht mit ca. 30.000 Jahresbesuchern auch überregionales Interesse auf sich. Aufgrund der enormen Belastung des Heimatvereins ist in 2003 die Trägerschaft innerhalb einer neuen Vereinsstruktur durch Beteiligung des Landkreises Emsland sowie der Gemeinde Geeste neu geregelt worden. Ein Wissenschaftler leitet seitdem hauptamtlich die Geschicke des Moormuseums mit dem Ziel, durch eine moderate Umstrukturierung und Modernisierung, das Haus zukunftsfähig aufzustellen. Geplant ist die Renovierung der Ausstellungshalle, die Gestaltung einer neuen Ausstellung sowie die Verbesserung der Anbindung des Außengeländes bis Frühjahr 2006.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
peatland
Museum
Torfabbau
peat mining
Geschichte
history
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan