• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff – Untersuchungen zur Maximierung der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien)

Krebs, Matthias
Gaudig, Greta
Zeitschrift: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 35; 2005; p. 171 - 189
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3051
Krebs, Matthias; Gaudig, Greta, 2005: Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff – Untersuchungen zur Maximierung der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien). In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 35, 171 - 189, DOI 10.23689/fidgeo-3051.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
TELMA 35, 2005, Krebs & Gaudig (1.029Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Abstract: The cultivation of fresh peatmoss biomass as an alternative to the extraction of fossil white peat allows a lasting, sustainable and non-polluting supply of raw material for professional horticulture and the preservation of living bogs with their important functions for nature conservation and climate regulation (as carbon storage). In the research project “Peatmoss as a renewable resource” the optimising of growth conditions and the establishment of peat mosses on cut-over bogs are investigated. An overview on the experiments of the project is given and the results of investigations about nutrient limitation of productivity of Sphagnum papillosum in the percolation bog Ispani 2 (Georgia) is represented.
 
Zusammenfassung: Die Kultivierung von Torfmoos-Frischmasse als Alternative zum Abbau fossilen Weißtorfes erlaubt die langfristige, dauerhafte und umweltgerechte Sicherung der Rohstoffversorgung für den Erwerbsgartenbau und trägt zum Erhalt lebender Hochmoore mit ihren wichtigen Funktionen für Naturschutz und Klima (als Kohlenstoffspeicher) bei. Im Forschungsprojekt „Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff“ werden die Optimierung der Wuchsbedingungen und die Etablierung von Torfmoosen auf abgetorften Hochmooren untersucht. Es wird ein Überblick über die Versuche im Projekt gegeben und die Ergebnisse von Untersuchungen zur Nährstoff-Limitation der Produktivität von Sphagnum papillosum im Regendurchströmungsmoor Ispani 2 (Georgien) dargestellt.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [402]
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [349]
Schlagworte:
Georgien
Sphagnum
Paludikultur
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzÜber unsNutzungsbedingungenKontaktFeedback abschicken
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hilfe

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzÜber unsNutzungsbedingungenKontaktFeedback abschicken
DFGSUBFID GEOFID Montan