GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Verwendbarkeit der geomorphologischen Karte 1:25000 (GMK 25) der Bundesrepublik Deutschland für Nachbarwissenschaften und Planung

Mäusbacher, Roland
1985
Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Universität, Berlin
Monograph, digitized
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3189
Other online version: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1020554398
Mäusbacher, Roland, 1985: Die Verwendbarkeit der geomorphologischen Karte 1:25000 (GMK 25) der Bundesrepublik Deutschland für Nachbarwissenschaften und Planung. Berliner geographische Abhandlungen, 40, 124 S., DOI: 10.23689/fidgeo-3189.
 
Thumbnail
View/Open
BGA_40_Mäusbacher_1985 (28.77Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde die Verwendbarkeit der im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Geomorphologische Detailkartierung in der Bundesrepublik Deutschland” entwickelten Karten im Maßstab 1 : 25 000 (GMK 25) für nicht-geomorphologische Nutzer diskutiert. Ausgehend von dem in der theoretischen Kartographie entwickelten Kommunikationsmodell (UCAR 1979) konnten die folgenden beiden Gruppen in Bezug auf die Informationsübermittlung unterschieden werden: - Nutzer, die die in der GMK 25 enthaltenen Informationen direkt verwenden können und - Nutzer, denen die Informationen nur zugänglich sind, wenn sie übersetzt sind oder eine Übersetzungsanleitung vorliegt. Zusätzlich erörtert wurde im Rahmen dieser theoretischen Diskussion die Frage, inwieweit mit der vorgegebenen Legende eine redundanzfreie Informationsübermittlung überhaupt möglich ist. Um die direkte Verwendbarkeit zu demonstrieren, wurden im zweiten Teil (Kap. 4) die in der GMK 25 enthaltenen Informationen mit sechs Beispielen aus verschiedenen nicht-geomorphologischen Fachbereichen (Bodenkunde, Geologie, Ingenieurgeologie) verglichen. Bei allen ausgeführten Beispielen ergab dieser Vergleich eine sehr weitgehende Übereinstimmung mit der GMK 25-Legende. Für die zweite Nutzergruppe wurde im dritten Teil (Kap. 5) eine Übersetzungsanleitung, auf der Basis der GMK-Legende, erstellt. Zusätzlich wurden, ausgehend von den übersetzten Informationen, Karten erarbeitet, die die anwendungsbezogenen Informationen, wie z.B. Gesamteignung für Landwirtschaft, Gesamteignung für Abfallwirtschaft, direkt enthalten. Auch in diesen Fällen ergab der Vergleich mit Beispielen aus dem nicht-geomorphologischen Bereich, insbesondere der Planung, sehr weitgehende Übereinstimmung.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Berliner Geographische Abhandlungen [66]
Subjects:
Geologie
Geologische Karte
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan