• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Hoher Meißner und Eschweger Becken

geowissenschaftliche und vegetationskundliche Charakteristik einer nordhessischen Landschaft ; 23 Tabellen

Jacobshagen, Volker
Möller, Klaus
Jäkel, Dieter
1993
Selbstverl. des Geomorpholog. Laboratoriums der Freien Univ., Berlin
Monograph, digitized
Deutsch
Sponsor: DFGSponsor: SUB Göttingen
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3259
Other online version: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN1020623071
Jacobshagen, Volker; Möller, Klaus; Jäkel, Dieter, 1993: Hoher Meißner und Eschweger Becken - geowissenschaftliche und vegetationskundliche Charakteristik einer nordhessischen Landschaft ; 23 Tabellen. Berliner geographische Abhandlungen, 56, 308s., DOI 10.23689/fidgeo-3259.
 
Thumbnail
View/Open
BGA_56_Jäkel_1993.pdf (82.41Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Landschaft um Eschwege, reich an Wäldern, Natur- und Kulturdenkmälern, gehört zu den schönsten und vielseitigsten in Hessen. So bot es sich nach dem Zweiten Weltkrieg natürlich an, diese von Flüchtlingszustrom und Zonenrandlage betroffene Region für Naherholung und Tourismus zu entwickeln, was ein hohes Maß an Landschaftspflege erforderlich macht. Man sah sich jedoch zugleich genötigt, große Flächen zur Bebauung freizugeben, um Wohnraum zu gewinnen und neue Industrien anzusiedeln. Dies zwang zu erheblichen Eingriffen in die Naturlandschaft, ebenso die wachsende Nachfrage nach Energieträgern und mineralischen Rohstoffen, im Werra-Meißner-Gebiet vor allem Braunkohle, Steine und Erden. In einer derartig komplexen Situation sind Konflikte um die Nutzung des Naturraums - erwähnt seien hier nur die Auseinandersetzungen um den Braunkohlenbergbau am Hohen Meißner - immer wieder zu erwarten. Daher hatte unser Forschungsprojekt folgende Ziele: Erfassung der naturräumlichen Gegebenheiten (Gestein, Boden, Grundwasser, Oberflächenwasser, Pflanzenwelt, Biotopausstattung, Landschaft, Klima/Luft) und mit ihnen im Zusammenhang stehende Nutzungen. Aufbereitung, Beschreibung der Einzelinformationen sowie einheitliche Darstellung im Maßstab 1: 50 000, Bewertung des Naturraumpotentials für geplante bzw. schon durchgeführte Nutzungen, Erarbeitung von Möglichkeiten zur interdisziplinären Erforschung auch anderer Naturräume.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Berliner Geographische Abhandlungen [66]
Subjects:
Meißner
Eschwege
Naturpotential
Angewandte Geowissenschaften
Pflanzengeografie
Aufsatzsammlung
Hessisches Bergland {Geographie}
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan