GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Abhandlungen Anthropogeographie. Sonderhefte
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Abhandlungen Anthropogeographie. Sonderhefte
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Agrarwissen bäuerlicher Gruppen in Mali, Westafrika

standortgerechte Elemente in den Landnutzungssystemen der Senoufo, Bwa, Dogon und Somono

Krings, Thomas
1991
Dietrich Reimer Verlag
Monograph, digitized
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3573
Krings, Thomas, 1991: Agrarwissen bäuerlicher Gruppen in Mali, Westafrika - standortgerechte Elemente in den Landnutzungssystemen der Senoufo, Bwa, Dogon und Somono. Abhandlungen Anthropogeographie; Sonderheft 3, XXIV, 301 Seiten, DOI: 10.23689/fidgeo-3573.
 
Thumbnail
View/Open
AA-SH3.pdf (44.15Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage verfolgt, ob nicht auch in den wechselfeuchten Savannenzonen der westafrikanischen Sahelländer Möglichkeiten für Ecofarming bestehen. Die Grundhypothese ist, daß bei vielen Savannenvölkern Westafrikas trotz der vom Staat geförderten Agrarmodernisierung (Einführung der Ochsenanspannung, Ausdehnung von Baumwollreinkulturen, verstärkter Mineraldünger— und Pestizideinsatz) die Bauern an be-stimmten angepaßten Agrartechniken festhalten und sie selbst innovativ weiterentwickeln. Am Beispiel von Mali werden in den Iandnutzungssystemen von vier Bauernvölkern (Senoufo, Bwa, Dogon und Somono), die in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen leben, diejenigen Elemente in den Anbausystemen analysiert, die i. S. des Ecofarming-Konzepts als "standortgerecht" angesehen werden können. Von methodischer Bedeutung ist, daß bei der Erörterung der standortgerechten Elemente neben den ökologischen, agrarwirtschaftlichen, betriebs- und arbeitstechnischen Aspekten auch die lokalspezifischen kulturellen Strukturen mitbehandelt werden müssen, um die innere Logik, den kulturellen Handlungsrahmen der Bauern zu erfassen. Auf die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Forschungsansatzes wird in den Grundpositionen des Ecodevelopment-Ansatzes ausdrücklich verwiesen (vgl. GLAESER, 1984, S. 1).
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Abhandlungen Anthropogeographie. Sonderhefte [1]
Subjects:
Mali
Agrargeographie
Landnutzung
Bodennutzungselemente
Mali {Geographie}
Landwirtschaflich genutzte Böden einzelner Länder und Gebiete
Afrika {Agrargeographie}
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan