Bergrechte und Bergordnungen Mitteleuropas im Zeitraum des 13. bis 16. Jahrhunderts, neu gefasst und revidiert von Eva und Uwe Jaschik.

Recent Submissions

  • Stollenordnung für Göllnitz 1498 

    Unbekannter Autor (1498)
    Diese Im Stadtbuch von Göllnitz (Gelnica) unter dem Jahr 1498 eingetragene Stollenordnung für Göllnitz geht auf eine ältere Stollenordnung zurück. Sie wurde anlässlich einer am 5. Oktober 1498 auf Antrag des Kanzlers des ...
  • Bergordnung Kurfürst August von Sachsen für Altenberg 1568 

    Unbekannter Autor (1568)
    Diese erste „Große Bergordnung“ für den Zinnbergbau in Altenberg wurde am 1. Mai 1568 von Kurfürst August von Sachsen erlassen. In den insgesamt 49 Paragrafen der Bergordnung wurden der gesamte Bergwerksbetrieb, die Arbeit ...
  • Bergordnung Göllnitz 1487 

    Unbekannter Autor (1487)
    Diese Bergordnung wurde von den Räten der sieben wichtigsten Bergstädte des Bergbaureviers Zips in bei einer Zusammenkunft in Kaschau (Košice) am 26. und 27. Dezember 1487 erlassen. Es wurde vereinbart, das ein getroffener ...
  • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Altenberg und Geising 1503  

    Unbekannter Autor (1503)
    Am 24. April 1503 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising. In der Einleitung begründete er den Erlass der neuen Bergordnung damit, dass vor allem die Hutleute, ...
  • Bergordnung für Göllnitz 1408 

    Unbekannter Autor (1408?)
    Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahrscheinlich 1408 durch den amtierende Kammergrafen erlassen. Zumindest verweist eine spätere (handschriftliche) Bemerkung ...
  • Bergordnung Altenberg 1492 

    Unbekannter Autor (1492/1494)
    Am 24. Juli 1494 erließ Herzog Georg von Sachsen einen Zusatz zu der bereits bestehenden Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising vom 25. Juli 1491. In acht Paragrafen wurde nochmals die pünktliche Lohnzahlung ...
  • Bergordnung Herzog Siegmund von Österreich für Schwaz 1468 

    Unbekannter Autor (1468)
    Diese Bergordnung wurde am 22. Juli 1468 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. In der Einleitung der Bergordnung bemerkte Herzog Siegmund, dass es trotz zweier von ihm verfasster Briefe ...
  • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Altenberg und Geising 1491 

    Unbekannter Autor (1491)
    Nach dem Erwerb des Geising- und Altenberges durch Herzog Georg von Sachsen erlies er am 25. Juli 1491 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den 24 Abschnitten dieser Ordnung wurden neben der Entlohnung die Arbeitszeit, ...
  • Bergordnung Graf Egino IV. von Freiburg für die Bergwerke auf dem Diesselmut 

    Unbekannter Autor (1372)
    Die Entstehung dieser als Bergweistum bezeichnete Bergordnung von Graf Egino IV. für die Bergwerke auf dem Diesselmut am 30. Juni 1372 ist auf die unklaren Rechtsverhältnisse beim Silberbergbau im Breisgau zur damaligen ...
  • Bergordnung Herzog Siegmund von Österreich für Schwaz 

    Unbekannter Autor (1474)
    Diese Bergordnung wurde am 7. Januar 1474 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. Mit dem ab 1470 stark ansteigenden Bergbauaktivitäten kam es gleichzeitig zu zahlreichen Missständen bei ...
  • Bergordnung Herzog Georg für Altenberg und Geising 

    Unbekannter Autor (1489)
    Nachdem sich Herzog Georg von Sachsen mit den Problemen des Bergbaus auf dem Aldenberg und Geising auseinandergesetzt hatte, erlies er am 11. November 1489 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den acht Artikeln ...
  • Bergordnung Herzog Siegmund von Österreich für Schwaz 

    Unbekannter Autor (1449)
    Diese Bergordnung wurde am 26. Juli 1449 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu ...
  • Bergordnung Kurfürst Friedrich II. für Ehrenfriedersdorf 1450 

    Unbekannter Autor (1450)
    Diese Bergordnung lies Kurfürst Friedrich II. von Sachsen von seinen Amtleuten, Richtern, Schöffen und den ältesten Bergleuten von Ehrenfriedersdorf, Geyer und Thum auf der Grundlage des alten praktizierten Rechtes ...
  • Bergordnung Herzog Friedrich IV. von Österreich für Gossensaß 

    Unbekannter Autor (1427)
    Diese Bergordnung wurde am 26. Juni 1427 für die Bergwerke in Gossensaß von Herzog Friedrich IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf ...
  • Bergordnung Kurfürst Friedrich II. für Bärenstein 

    Unbekannter Autor (2022)
    Nachdem sich Kurfürst Friedrich II. von Sachsen im Jahre 1446 entgegen den Bestimmungen im Altenburger Vertrag in den Alleinbesitz der Stadt Freiberg gebracht hatte, setzte er am 12. Juli 1447 eine Kommission zur Untersuchung ...
  • Bergordnung Kaiser Maximilian I. für Vorderösterreich 

    Unbekannter Autor (1517)
    Diese Bergordnung wurde am 22. Mai 1517 von Maximilian I., Römisch deutscher Kaiser und König sowie Erzherzog von Österreich, für Vorderösterreich erlassen. Genannt wurden der Elsaß, Sundgau, Breisgau und der Schwarzwald. ...
  • Bergrecht von Freiberg A 

    Unbekannter Autor (um 1307)
    Dieser als Freiberger Bergrecht A oder Älteres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich um das Jahr 1307 und damit kurz nach der Niederschrift des Freiberger Stadtrechtes entstanden. Das Freiberger ...
  • Bergordnung Markgraf Christoph I. von Baden für den Königswart 

    Unbekannter Autor (1488)
    Diese als Bergfreiheit bezeichnete Bergordnung für die am Königswart in der Grafschaft Eberstein gelegenen Bergwerke wurde am 27. Februar 1488 von Markgraf Christoph I. von Baden erlassen. In der Einleitung berief man ...
  • Bergordnung Kurfürst Johann Georg I. für Schwarzenberg und Eibenstock 

    Unbekannter Autor (1615)
    Am 24. August 1615 erließ Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen eine revidierte Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock auf der Grundlage der Bergordnung seines Großvaters, Kurfürst August von Sachsen, vom 7. Februar ...
  • Bergordnung des Bamberger Fürstbischofs Heinrich II. von Sternberg für Sankt Leonhard im Lavanttal 

    Unbekannter Autor (1325)
    Bergordnung für die Bergwerke in Sankt Leonhard im Lavanttal von dem Bamberger Fürstbischof Heinrich II. von Sternberg vom 25. Juli 1325. Gültig war diese Bergordnung nicht nur in Sankt Leonhard, sondern in allen Besitzungen ...
  • Bergordnung Kurfürst August für Schwarzenberg und Eibenstock 

    Unbekannter Autor (1556)
    Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547, mußte Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen Teile der Herrschaft Schwarzenberg an den neuen Kurfürst, Moritz von Sachsen, abtreten. Bedingt durch weitere kriegerische ...
  • Bergrecht von Iglau B 

    Unbekannter Autor (letztes Vi)
    Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel II. von Böhmen und Markgraf von Mähren im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erweiterung und Präzisierung der im ...
  • Bergordnung Kurfürst Johann Friedrich I. für Eibenstock und die schwarzenbergischen Wälder 

    Unbekannter Autor (1534)
    Bergordnung für den Zinnbergbau in Eibenstock und den schwarzenbergischen Wäldern vom 15. März 1534. Nachdem Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen die Herrschaft Schwarzenberg 1533 gekauft hatte, erließ er diese neue ...
  • Bergordnung des Landgrafen von Hessen Wilhelm II. für Sontra 1499 

    Unbekannter Autor (1499)
    Bergordnung für die Kupferschieferbergwerke von Sontra, erlassen von Wilhelm II. Landgraf zu Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda am 8. August 1499. Diese Bergordnung basiert auf den Bergordnungen des Kurfürsten Friedrich ...
  • Bergordnung für St. Annaberg 1509 

    Unbekannter Autor (1509)
    Bergordnung für St. Annaberg, vom 5. Februar 1509. Basis dieser Bergordnung bildet die Bergordnungen für den Schreckenberg von 1499/1500. In den insgesamt 103 Paragraphen der Bergordnung wurden der gesamte Bergwerksbetrieb, ...

View more