Geologische Blätter
Die Geologischen Blätter* sind ein geowissenschaftliches Journal mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie mit dem Schwerpunkt in Bayern. Herausgeber sind Prof. Dr. Roman Koch, Dipl. Geol. Christian Schulbert und Dr. Alfons Baier vom Geozentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Trotz des regionalen Fokus sind Beiträge aus anderen Gebieten willkommen. Die Themenbereiche umfassen ein breites Spektrum welches Publikationen zu Bohrungen, Aufschlüssen, paläontologischen Neufunden, Berichten zu historisch wertvollen Gesteinen, speziellen mineralogischen Funden, hydrogeologischen Aspekten und Beiträgen über Naturwerksteine umfasst.
Die Herausgeber machen darauf aufmerksam, dass die unter einem Namen oder einem Namenszeichen erscheinenden Artikel persönliche Meinungen und Ansichten enthalten können, die nicht mit denen der Herausgeber übereinstimmen müssen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Sie erklären gegenüber den Herausgebern, dass sie über die Vervielfältigungsrechte aller ihrer Fotos und Illustrationen verfügen und übertragen diese sowohl für die Print- wie für die Online-Ausgabe an die Geologischen Blätter.
*Vorher: Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende GebieteRecent Submissions
-
Miozäne Extensionsbecken im Albvorsprung südlich und südöstlich der Donau – Regensburg-Süd bis Bad Abbach (Baugrund-Untersuchungen)
(2023)Im Albvorsprung südlich Regensburg liegen zwischen Störungen der mesozoischen Schichttafel schmale Becken. Während deren Bildung setzte sich ein klastischer Sedimentkomplex in den expandierenden Becken ab, der in das obere ... -
Forchheim-Sandstein in loco Angulaten-Sandstein
(71)Der Name Angulatensandstein bezieht sich auf den Ammonit Schlotheimia angulata (Schlotheim) im tieferen Unterjura in der Bamberg- Formation (Hettangium). Der Sandstein aber fällt in Franken nur in seinem höchsten Teil ... -
Mikrofazies und Tonmineral-Stratigraphie im Bereich der Unteren und Oberen Mergelplatten (Bayern, Südliche Frankenalb; Kimmeridge 2.1 und 2.2; Malm Delta 1 und 2)
(Geologische Blätter, 70)Im Steinbruch der Firma Balz (Pappenheim) wurde ein Intervall von 18 m Mächtigkeit im Bereich der Unteren Mergelplatte und der Oberen Mergelplatte (Grenzbereich Malm Delta 1-3) der Treuchtlingen Formation untersucht. Die ... -
Die Nutzung von Naturwerksteinen in Erlangen im Spiegel der industriellen und politischen Entwicklung
(Geologische Blätter, 70)Die verschiedenen architektonischen Baustile in einer Stadt geben der Nachwelt jeweils Zeugnis von der kulturellen und politischen Entwicklung. Dabei spielen die Baumaterialien vom historischen Naturstein bis hin zu den ... -
Das Pottensteiner Gebirge in Oberfranken. Ergebnisse langjähriger Untersuchungen in einem tektonisch stark geprägten Karst- und Trinkwassergewinnungsgebiet der Nördlichen Frankenalb - Teil I
(Geologische Blätter, 70)In der heute vielfach frequentierten Urlaubsregion des Potten- steiner Karstgebirges bedingten noch in jüngerer Vergangenheit die intensiven Verkarstungserscheinungen in den Kalken, Mergeln und Dolomiten der Malm- schichten ... -
Fluviales Gleichgewicht zur Zeit der Grundfeld-Terrasse des Mains (MIS 8+7)
(Geologische Blätter, 70)Die Grundfeld-Terrasse des Obermains im Niveau von ca. 20 m über dem Fluss übermittelt ein sehr lang anhaltendes fluviales Gleichgewicht inmitten des großen Zyklus zwischen sedimentärem Aufwuchs und Eintiefung der ...