• Der „Osning—Halt" des Drenthe—Stadials am Teutoburger Wald im Lichte neuerer Beobachtungen 

      Hempel, Ludwig (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Alte Beobachtungen über glaziale und glazifluviale Ablagerungen am Teutoburger Wald zwischen Bielefeld und Lengerich werden auf ihre Interpretierbarkeit als „Endmoränen" oder „Endmoränenvertreter" untersucht. Sie werden ...
    • Glaziäre Rinnen im mittleren und nördlichen Niedersachsen 

      Kuster, Hans; Meyer, Klaus-Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)
      Vorgelegt wird eine Quartärbasiskarte im Maßstab 1 : 500 000, die etwa 25 000 km² des mittleren und nördlichen Niedersachsens umfaßt. Die Quartärbasis erscheint als stark gegliedertes Relief, bedingt durch bis über 400 m ...
    • Rinnen an der Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig—Holstein 

      Hinsch, Winfried (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)
      Nach Bohrungsauswertung wird der präquartäre Untergrund und die Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig-Holstein dargestellt. Die Basis des Pleistozäns zeigt Hochgebiete und Rinnensysteme, deren Verlauf weitgehend ...
    • Übertiefte Rinnen im Hamburger Raum 

      Grube, Friedrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)
      Das Phänomen der übertieften Täler begleitet die Quartärforschung im Hamburger Raum seit dem Beginn der Untersuchungen eiszeitlicher Sedimente. Die Dichte der das Pleistozän durchteufenden Bohrungen ist in zahlreichen ...
    • Verbreitung, Ursachen und Füllung glazial übertiefter Talabschnitte an Beispielen aus den Ostalpen 

      Husen, Dirk van (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)
      Im untersuchten Raum konnte ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten ausgedehnter glazial übertiefter Becken und der Ausdehnung aktiver Gletscherzungen gefunden werden. Jene liegen im Zehrgebiet dieser und sind möglicherweise ...