Anzeige der Dokumente 1-20 von 2619

    • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Berggießhübel 

      Unbekannter Autor (1516)
      Obwohl die Wettiner das Gebiet um Berggießhübel und Gottleuba schon 1405 übernommen haben, wurde erst 1516 eine Bergordnung für den dortigen Eisenerzbergbau erlassen. In den vier Paragrafen geht es um Zustand der Bergwerke, ...
    • Bergordnung Kremnitz 1537 

      Unbekannter Autor (1537)
      In dieser Abschrift der Bergordnung wurden zur besseren Übersicht noch einmal die 23 Paragrafen der Kremnitzer Bergordnung von 1492 aufgeführt. Im Jahr 1504 wurden drei Paragrafen hinzugefügt. Im Jahr 1537 erließ ...
    • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen 1520 - Bergkordenung mit etzlichen vil newen artickeln/welche die aldenn czum teyle auff heben vnd czum teyle deuten vnd ercleren 

      Unbekannter Autor (1520)
      Diese Bergordnung, erlassen im Jahr 1520, wiederholt die 103 Paragrafen der Annaberger Bergordnung aus dem Jahr 1509 sowie die dort aufgeführten Eide. Zusätzlich wurden ihr weitere 32 Paragrafen hinzugefügt, die in der ...
    • Bergordnung für Espa 

      Unbekannter Autor (um 1540)
      Um das Jahr 1540 erließen die Herren zu Franckenstein und die Herren von Heusenstamm eine Bergordnung für die Bergwerke in Espa im Taunus. Als Vorlage für diese Bergordnung diente eine Abschrift der Bergordnung der Grafen ...
    • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Freiberg 

      Unbekannter Autor (1529)
      Im Jahr 1529 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Freiberg. Im Gegensatz zum Erzgebirge, wo die 1509 erlassene Annaberger Bergordnung allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, beharrte der ...
    • Bergordnung Schemnitz 1466 

      Unbekannter Autor (1466)
      Die Bergordnung für Schemnitz/Banská Štiavnica wurde im Jahr 1466 als Anhang zum Stadtrecht im Stadtbuch (1432 begonnen) niedergeschrieben. Von den 59 Paragrafen waren nur die Paragrafen 42 bis 59 für das das Bergrecht ...
    • Neue Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Freiberg 

      Unbekannter Autor (1536)
      Diese im Jahr 1536 neu verfasste Bergordnung für Freiberg, erlassen von Herzog Georg von Sachsen wiederholt die 38 Artikel der Bergordnung von 1529. Zwischen 1530 und 1536 wird sie um vier weitere Artikel, unterteilt in ...
    • Bergordnung Schemnitz 1513 

      Unbekannter Autor (1513)
      Diese Bergordnung für Schemnitz/Banská Štiavnica wurde im Jahr 1513 veröffentlicht. Sie wiederholt die Bergordnung von Schemnitz aus dem Jahr 1466. Danach werden neun weitere Artikel hinzugefügt. Sie präzisieren die Rechte ...
    • Ingenieurgeologische Untersuchungen von Deep-seated Gravitational Slope Deformations (DSGSD) und ihre Auswirkungen im Dürnbachtal bei Neukirchen am Großvenediger in Österreich 

      Jellen, Christopher; Mitrovic, JelenaORCIDiD; Rohn, Joachim; Moser, Michael (2024)
      Tiefgreifende Hangbewegungen stellen neben Muren und Lawinen, welche durch Faktoren wie Extremniederschlagsereignisse und Unterschneidungsvorgänge entstehen, eine akute Gefahr für die Bevölkerung und die Infrastruktur ...
    • Bergordnung für St. Joachimsthal 1518 

      Unbekannter Autor (1518)
      Bergordnung für St. Joachimsthal, vom 2. August 1518. Basis dieser Bergordnung bildet die Bergordnungen für St. Annaberg vom 5. Februar 1509. Die 103 Paragraphen der Annaberger Bergordnung wurden fast wortwörtlich übernommen. ...
    • Die Kernbohrung Moosburg 4 – ein mineralogisch/ tonmineralogisches Richtprofil (Oberjura, Malm von Süd-Deutschland) 

      Koch, Roman; Krumm, Stefan; Munnecke, AxelORCIDiD (2024)
      In der Bohrung Moosburg 4 wurden die Nichtkarbonate (HCl-Unlösliches; 45 Proben) der Karbonatgesteine vom Malm Alpha (Unteres Oxfordium) bis zum Malm Zeta (Oberes Tithonium) röntgendiffraktometrisch untersucht. Ziel war ...
    • Bergordnung Kaiser Maximilian I. für Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain 

      Unbekannter Autor (1517)
      Diese Bergordnung wurde am 5. Januar 1517 von Maximilian I., Römisch deutscher Kaiser und König sowie Erzherzog von Österreich, für die Bergwerke in Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain erlassen. Die mit 271 ...
    • Das Deutsche Iglauer Bergrecht 

      Unbekannter Autor (1900)
      Das Deutsche Iglauer Bergrecht liegt in drei Varianten vor, die von Adolf Zycha entsprechend mit I, II und III bezeichnet wurden. Es entstand im 13. und 14. Jahrhundert. Die Abschriften Adolf Zychas beruhen auf Originalakten ...
    • Thermische Eigenschaften von Böden - eine Auswertung von Messdaten rheinland-pfälzischer Böden 

      Dehner, Ulrich (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, 2024)
      Ob Energiewende, die Gewinnung geothermischer Energie aus dem Boden, der Bau von unterirdischen Stromtrassen oder die Modellierung des Energiehaushalts der Erdoberfläche – die Kenntnisse der physikalisch-thermischen ...
    • Bergordnung Herzog Moritz von Sachsen für Berggießhübel 

      Unbekannter Autor (1546)
      Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Bergverwaltung fand auch in Berggießhübel eine Besichtigung der Bergwerke statt. Aufgrund der festgestellten Unregelmäßigkeiten wurde eine neue Bergordnung erlassen. In 11 Paragrafen ...
    • Bergordnung für den Emmler und Hutstein 

      Unbekannter Autor (1534)
      Nach dem Streit um die Lieferung und den Besitz von Eisenstein zwischen Johannes, Abt des Klosters Grünhain, und Ernst II. von Schönburg, erließ Johannes mit Unterstützung von Kurfürst Johann Friedrich I. 1534 eine Bergordnung ...
    • Bergordnung für Sankt Joachimsthal 1525 

      Unbekannter Autor (1525)
      Trotz der am 2. August 1518 erlassenen Bergordnung kam es in den Folgejahren immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Bergleuten und den Bergbeamten. Hintergrund waren neben der wachsenden Korruption auch Betrug, ...
    • Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT 96 

      ARGE GMIT (Hrsg.) (Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT, 96)
      Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Die Ur-Ems – ein Fluss legt sich zurück -Vom Ende der Eiszeit zurück in die Zukunft-, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung ...
    • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Altenberg und Geising 1491 

      Unbekannter Autor (1491)
      Nach dem Erwerb des Geising- und Altenberges durch Herzog Georg von Sachsen erlies er am 25. Juli 1491 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den 24 Abschnitten dieser Ordnung wurden neben der Entlohnung die Arbeitszeit, ...
    • Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT 91 

      ARGE GMIT (Hrsg.) (Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT, 91)
      Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Zwischen Scylla und Charybdis - Die Rolle von Recycling und Primärrohstoffen am Beispiel von Kupfer und Lithium, ...