Browsing by Contributor "Trepel, Michael"
Now showing items 1-14 of 14
-
Bericht über das Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz am 6. und 7. Juni 2017 in Ammersbek, Schleswig-Holstein
Abel, Susanne; Trepel, Michael; Wichtmann, Wendelin (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. ... -
Bericht über Sektionstagung und Exkursion zum Thema Renaturierung von kalk- und basenreichen Niedermooren (23. bis 25.05.2014 in Blossin, Brandenburg)
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 44; 2014)Vom 23. - 25. Mai 2014 fand in Blossin die Tagung der Sektionen I und V in Zusammenarbeit mit der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg zum Thema Renaturierung von kalk- und basenreichen Niedermooren statt. Die Veranstaltung ... -
Bilanzierung der Klimawirkung von Moorböden in Schleswig-Holstein.
Jensen, Rita; Couwenberg, John; Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 40; 2010)Abstract: Peatlands store and accumulate large amounts of carbon and play an important role in climate change. After centuries of ongoing land use and drainage, peatlands nowadays contribute significantly to global warming ... -
Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung
Abel, Susanne; Caspers, Gerfried; Gall, Beate; Gaudig, Greta; Heinze, Stefanie; Höper, Heinrich; Joosten, Hans; Landgraf, Lukas; Lange, Gerd; Luthardt, Vera; Meissner, Jessica K.; Osterburg, Bernhard; Padeken, Karsten; Phillipp, Helmut-René; Schröder, Christian; Strassburger, Thomas; Tiemeyer, Bärbel; Trepel, Michael; Van Leerdam, Allard; Wichmann, Sabine; Wichtmann, Wendelin; Wollesen, Sven; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat ... -
Dränung – Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management – ein Seminarbericht
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)Abstract: The reduction of non-point nutrient input into surface and coastal water bodies belongs to the challenges of implementing the water framework directive in Europe. A reduction of nutrient concentrations is ... -
Entwicklung und Anwendung eines GIS-gestützten Moorkatasters im Einzugsgebiet der Stör in Schleswig-Holstein
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: Peatland action plans require a complete peatland inventory and an assessment of their actual ecological status and functions in order to define regional specific restoration aims, management strategies and ... -
Höhenverluste von Moorböden – eine Herausforderung für Wasserwirtschaft und Landnutzung
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)Abstract: Drained peat soils subside and lose height. This vicious circle of peat use was managed in the past with regularly draining activities for sustaining intensive land use. This approach will not work so easily ... -
Klimaschutz durch Moorschutz?
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)Der Frage – ob Klimaschutz durch Moorschutz möglich sei – widmete sich eine Fachtagung, die am 5. und 6. Oktober 2007 in Freising (Bayern) gemeinsam vom Lehrstuhl für Vegetationsökologie der technischen Universität München ... -
Modellgestützte Quantifizierung der Stickstoffdynamik in der Pohnsdorfer Stauung, einem degenerierten Verlandungsniedermoor in Schleswig-Holstein
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)Die Akkumulation von Kohlenstoff und Stickstoff ist das prägende Merkmal von Mooren. Mit dem Wasser- und Stickstoffhaushaltsmodell WASMOD werden für ein degeneriertes Verlandungsniedermoor Eintrag und Austrag von Stickstoff ... -
Moorverluste und Moorwachstum: der Versuch einer Methodendiskussion – Bericht über das Fachgespräch am 26. April 2019 in Berlin
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 49; 2019)Etwa 30 Personen aus Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden sind der Einladung der Sektionen 1 und 5 der DGMT gefolgt, um sich am 26. April 2019 an der Humboldt-Universität über die Methoden zur Quantifizierung von ... -
RUMOOREN – Bericht über die Ausstellung Kunst trifft Moor im Caspar-David-Friedrich-Institut, Greifswald, vom 23. September bis 8. Oktober 2017
Abel, Susanne; Trepel, Michael; Zynda, Jo (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)Im Rahmen der Paludikultur-Tagungswoche hat das Greifswald Moor Centrum (GMC) zusammen mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) zu einem Kunst-Wettbewerb „RUMOOREN – Kunst trifft Moor“ aufgerufen. Für den Wettbewerb ... -
Schleswig-Holstein verabschiedet ein Programm zur Restitution von Niedermooren
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: In July 2002 the state of Schleswig-Holstein implemented a programme for the rewetting of minerotrophic peatlands. The peatland programme was prepared by a working group established at the Federal State Agency ... -
Strategien und Konfliktvermeidung bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten, dargestellt am Beispiel des nordostdeutschen Tieflandes
Zak, Dominik; Augustin, Jürgen; Trepel, Michael; Gelbrecht, Jörg (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: The long-term goals of fen restoration include climate, water, and natural areas protection. Depending on the characteristics of fen under consideration (size, landscape position, previous land use, current ... -
Welche Bedeutung hat ein globaler Aktionsplan für den Moorschutz in der Bundesrepublik Deutschland?
Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 31; 2001)Im Rahmen der RAMSAR-Konvention wird seit mehreren Jahren auf internationaler Ebene ein Globales Aktionsprogramm für Moore vorbereitet. Dieser Plan verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Mooren für die Biodiversität, als ...