• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Dränung – Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management – ein Seminarbericht

Trepel, Michael
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 37; 2007; p. 301 - 309
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3037
Trepel, Michael, 2007: Dränung – Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management – ein Seminarbericht. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 37, 301 - 309, DOI 10.23689/fidgeo-3037.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 37, 2007, Trepel (a) (914.8Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: The reduction of non-point nutrient input into surface and coastal water bodies belongs to the challenges of implementing the water framework directive in Europe. A reduction of nutrient concentrations is necessary to create suitable site conditions for a type-specific flora and fauna. In Europe as well as in Germany, drainage is considered to be a quantitatively important input pathway, where an effective nutrient management must start. In February 2007, around 40 experts discussed in Flintbek, Germany, the effects of subsurface drainage in peatlands and mineral soils on surface water quality, presented GIS methods for identifying drained areas on different scales and developed new ideas for a more environmental friendly water management.
 
Zusammenfassung: Die Verringerung der diffus in Fließgewässer, Seen aber auch Übergangs- und Küstengewässer eingetragenen Nährstofffrachten gehört mit zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Europa, um so die abiotischen Voraussetzungen für die Wiederansiedlung einer gewässertypischen Flora und Fauna zu schaffen. Die Nährstoffausträge gedränter Flächen gelten dabei nicht nur in Deutschland als ein quantitativ bedeutsamer Eintragspfad, an dem ein erfolgsorientiertes Nährstoffmanagement ansetzen sollte. Daher wurde auf einem DWA- und DGMT-Seminar der Kenntnisstand über die Bedeutung von Dränagen für den Nährstoffaustrag aus Feldstudien, Methoden zur GIS-gestützten Ausweisung gedränter Flächen sowie Möglichkeiten eines umweltschonenden Dränmanagements in Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [359]
Subjects:
emission
Moor
peatland
Tagungsbericht
conference report
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan