Browsing by Subject "Österreich"
Now showing items 1-9 of 9
-
Bergordnung Herzog Albrecht II. von Österreich, Steyer und Kärnten für das Herzogtum Steiermark
(1339)Bergordnung für das Herzogtum Steiermark von Herzog Albrecht II. von Österreich, Steiermark und Kärnten vom 14. August 1339. Obwohl in der Einleitung nur die Bürger und Bergleute von Zeiring genannt werden, galt diese ... -
Bergordnung Herzog Albrecht II. von Österreich, Steyer und Kärnten für das Herzogtum Steiermark
(1336/1346)Bergordnung für das Herzogtum Steiermark von Herzog Albrecht II. von Österreich, Steiermark und Kärnten vom 14. September 1336/1339. Inhaltlich gleicht diese Bergordnung weitestgehend der Bergordnung von 1339. Das ... -
Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In der Ziegelei von Leitmeritz (= Litoměrice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlossen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial ... -
Die Bedeutung des Göttweiger Interstadials im Ablauf der Würm-Eiszeit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Das im Würm-Vereisungsgebiet in Oberbayern bei Hörmating entdeckte Drumlin-Profil, das E. Ebers (in diesem Jahrbuch) stratigraphisch, paläoklimatologisch und chronologisch ausgewertet hat, läßt sich genau mit dem typischen ... -
Die Buckelwiesen — nicht Eiszeitalter, sondern Gegenwart
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In den Bayrischen Kalkalpen bis ins Vorland hinaus und nach Österreich hinüber finden sich ausgedehnte Gebiete mit sog. „Buckelwiesen", ein mit 1-1 ½ m hohen Buckeln und entsprechenden Mulden bedecktes Gelände. Sie tragen ... -
Die Terrassen der vorletzten Vereisung am Rhein und an der Donau: Ein morphologischer, pedologischer und stratigraphischer Vergleich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Der Vergleich geht von der Unteren Mittelterrasse des Niederrheines und der Hochterrasse Österreichs aus. Ihre Morphologie, Verwitterungs- und Deckschichten stimmen so gut überein, daß ihre Bildung nur in ein- und derselben ... -
Ein Beitrag zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal bei Wels/Oberösterreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)Mit dem Beitrag soll gezeigt werden, daß es mit Hilfe geeigneter physikalisch-chemischer Untersuchungen im Labor und im Gelände möglich ist, über die Feldbefunde hinaus, Aussagen über Aufbau und Genese komplexer Profile ... -
Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Würmgliederung)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Feingliederung des Pleistozäns ist ein Problem, das nur aus der Zusammenschau aller an der Eiszeitforschung beteiligten Fachrichtungen einer Lösung zugeführt werden kann. Unter Berücksichtigung des gesamten, durch ... -
Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Von den drei wichtigsten feldgeologischen Elementen, die zur Gliederung des Jungpleistozäns herangezogen werden können (Löß, Terrassen, Jungmoränen) werden hier die beiden ersten behandelt. Die Lösse sind in Österreich auf ...