Anzeige der Dokumente 101-125 von 875

    • Vogelherd und Bocksteinschmiede im Lonetal 

      Lehmann, Ulrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die Faunen zweier neuerlich ausgegrabener Höhlen im Lonetal (Württemberg), der Bocksteinschmiede und des Vogelherds, werden verglichen. Die Tierreste sind größtenteils vom Menschen in die Höhlen hineingeschafft worden. Im ...
    • Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland 

      Woldstedt, Paul (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet ...
    • Quartärforschung im Lonetal 

      Wetzel, Robert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Das Lonetal zieht in 50 km langem, überwiegend nordostwärtigem Lauf durch die Hochfläche der Ulmer und Heidenheimer Alb zur Brenz. In den letzten Perioden des Pleistozäns war das Lonetal ein wichtiger Sammelort für die ...
    • Die Klimakurve des Tertiärs und Quartärs in Mitteleuropa 

      Woldstedt, Paul (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die Temperaturen Mitteleuropas, die im älteren Tertiär um etwa 20° C liegen, sinken im Laufe des Tertiärs ganz allmählich, um mit Beginn des Eiszeitalters denen der Gegenwart nahezukommen. Das Quartär ist durch kurze starke ...
    • Das Vechelder Interstadial 

      Selle, Willi (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ...
    • Geröllmorphometrische Studien in den Mittelterrassenschottern bei Gronau an der Leine 

      Richter, Konrad (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Morphometrische Zurundungsfolgen sind sicherer klimatisch auszuwerten, wenn neben der kleinsten Zurundung auch ein maximaler Zurundungsradius bestimmt wird. Eine Untersuchung der Mittleren Terrasse der Leine bei Gronau ...
    • Das Schlernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum 

      Rathjens, Carl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild vom Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum an Hand der geomorphologischen Erscheinungen zu entwerfen. Danach ...
    • Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland 

      Maarleveld, G. C. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der ...
    • Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim 

      Lüttig, Gerd (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Nachdem in einer anderen Arbeit pleistozäne tektonische Bewegungen aus dem Gebiet nördlich von Northeim beschrieben worden sind, werden jetzt durch neue Bohrungen Verstellungen nachgewiesen, die den elster/saale-interglazialen ...
    • Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten 

      Keller, Gerhard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
    • Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika 

      Gross, Hugo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und ...
    • Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr 

      Guenther, Ekke W. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Für die stratigraphische Auswertung eines Lößprofils ist es notwendig, dieses je nach den Ablagerungsbedingungen in einzelne Abschnitte zu gliedern. Bei dem oft sehr gleichförmigen Material kann man jedoch meist nicht ohne ...
    • Steingeräte der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach (Landkreis Waiblingen) 

      Freising, Hans (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Sauter, Martin
    • Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste 

      Dittmer, Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die Entwicklungsgeschichte des jüngsten Holozäns an der Nordseeküste läßt sich ohne Berücksichtigung des Faktors Mensch nicht deuten. Der natürlichen Schichtenfolge und Faziesverbreitung werden zahlreiche Beispiele ...
    • Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands 

      Dittmer, Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Aus würmzeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands werden Interstadial-Torfe beschrieben. Auf die Bedeutung für die Gliederung des schleswig-holsteinischen Jungpleistozäns und die Bodenbildungen des Mittelpleistozäns ...
    • Löß und diluviale Bodenbildungen in Südbayern 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die würmeiszeitlichen Periglazialbildungen Südbayerns setzen sich folgendermaßen zusammen: unten eine Fließerde, darüber Löß mit einer eingeschalteten Bodenbildung, die je nach Landschaft und Standort als brauner ...
    • Pinus cembra (Zirbelkiefer, Arve) aus dem Diluvium des Oberrheingebietes 

      Fietz, Alois (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
      Unter den im Diluvium von Jockgrim gesammelten Holzproben wurde auch Pinus cembra festgestellt. Es ist dies der erste Fund aus dem Diluvium des Oberrheingebietes und wahrscheinlich einer der ältesten Diluvialfunde von P. ...
    • Das Werk Professor Dr. Hugo Obermaiers 1877—1946 

      Bandi, H. G.; Maringer, J. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
    • Elephas meridionalis NESTI aus den altpleistozänen Sanden bei Aalen (Württemberg) 

      Adam, Karl Dietrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
    • Riss or Würm? 

      Zeuner, F. E. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die Klimaschwankungen des jüngeren Pleistozäns werden anhand von drei unabhängigen Gruppen von Beobachtungsmaterial besprochen, nämlich von Schwankungen des Meeresspiegels, den Terrassenunterkanten der Themse und den ...
    • Zur Auswertung steinzeitlicher Oberflächenfundplätze: Federmesser – Zivilisation und Mesolithikum 

      Schwabedissen, Hermann (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Die Auswertung steinzeitlicher Oberflächenstationen muß mit Vorsicht erfolgen, weil günstige Siedlungsplätze oft mehrfach bewohnt gewesen sind. Es gibt aber Kriterien, deren Beachtung die Gefahr von Fehlschlüssen weitgehend ...
    • Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit durch eine Innerwürm-Verwitterungsperiode 

      Kraus, Ernst C. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Die Arbeit bringt den Nachweis einer Zweigliederung des Würmeiszeit-Klimas durch Feststellung eines innerwürmischen Verwitterungsbodens. Dieser läßt schließen auf eine mehrere Jahrtausende umfassende interstadiale ...
    • Das Mammut von Taimyr 

      Polutoff, N. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
    • Über Schmelzvorgang und Wärmehaushalt im Zentralgebiet des Inlandeises 

      Jaspersen, Paul (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      In der folgenden Arbeit wird der Nachweis geführt, daß auch in größerer Tiefe der zentralen grönländischen Eiskappe, abgesehen von der Bodenzone, ein Schmelzen nicht stattfindet.
    • Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutschland: 1. Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän 

      Rein, Ulrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Durch die pollenanalytischen Untersuchungen von oberpliozänen und altinterglazialen Ablagerungen in den letzten Jahren ergibt sich nunmehr eine pollenstratigraphische Gliederung des älteren Pleistozäns in NW-Deutschland. ...