GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne

Keller, Gerhard
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1953
03, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1256
Keller, Gerhard, 1953: Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich Ankum (Kr. Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1, A. 07, DOI: 10.23689/fidgeo-1256.
 
Thumbnail
View/Open
vol03_no1_a07.pdf (4.230Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
1. Aus der Hauptlage des Rehburger Stadiums südlich von Ankum bei Bersenbrück schiebt sich ein zungenförmiger Teillobus 6 km weit nach Süden bis zu dem Dorf Üffeln vor. Im Gegensatz zu dem viel stärker ausgeprägten Relief des zentralen Teiles der Stauchendmoräne herrschen in der Vorstaffel ruhigere Oberflächenformen vor. 2. Am Aufbau der Geländeoberfläche beteiligt sich in starkem Maße Geschiebelehm der Saaleeiszeit und paßt sich dem vorher geschaffenen Relief an. Durch bis 60 m tiefe Bohrungen ist nachzuweisen, daß der diluviale Untergrund in sich gestört und von abgeschuppten Tertiärkeilen durchzogen ist. Zwischen den Stauchungstexturen und dem sie kappenden Geschiebelehm besteht eine ausgesprochene Diskordanz. 3. Das Saaleeis hat demnach den gestauchten Untergrund überschritten. Diese auch in der Grfscht. Bentheim gemachte Feststellung ist so gedeutet worden, daß das Rehburger Stadium eine Stillstandslage während des Eisvorstoßes vor der Maximalausdehnung des Saaleeises gewesen ist. Auch in dem untersuchten Gebiet sprechen die Beobachtungen für die gleiche Auffassung. An der Einstufung des Rehburger Stadiums als einem Rückzugsstadium mit einem dann erforderlichen nochmaligen kurzen Vorstoß aus der Stillstandslage kann daher nicht mehr festgehalten werden.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
rehburger stadium
ankum
grundmoräne
saaleeiszeit
bersenbrück
vorstaffel
Üffeln
randbohrung
stauchendmoräne
stauchungstextur
tertiärkeil
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan