GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Glaciation and Periglacial Morphology in the Northwestern Venezuelan Andes

Schubert, Carlos
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1975
26, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1357
Schubert, Carlos, 1975: Glaciation and Periglacial Morphology in the Northwestern Venezuelan Andes. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1, A. 12, DOI: 10.23689/fidgeo-1357.
 
Thumbnail
View/Open
vol26_no1_a12.pdf (10.19Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Zu den wichtigsten Zeugen einer früheren Vergletscherung in den nordwestlichen venezolanischen Anden, hauptsächlich im Páramo de Piedras Biancas, zählen ein Hauptmoränenniveau (3400 bis 3700 m) und höhere Moränen bis zu 4300 m. Trog- und Hängetäler, Felsstufen, glaziale Schmelzwasserrinnen, Kare, schroffe Grate, Hörne, Gletscherschrammen und -furchen auf poliertem Gestein sowie Rundhöcker und Walrücken sind die wichtigsten Zeugen der Glazialskulptur und -erosion. Das Hauptmoränenniveau wurde wahrscheinlich durch einen Jungwisconsin-Gletschervorstoß gebildet, und die höheren Moränen sind entweder neoglazial oder sie wurden durch kleine Vorstöße während des postglazialen Hauptgletscherrückgangs gebildet. Das Hauptmoränenniveau, das 400 m höher liegt als in den südöstlichen venezolanischen Anden, deutet darauf hin, daß das Glazialklima im nordwestlichen Teil dieser Kordillere trockener war als im südöstlichen Teil. Die heutigen Periglazialformationen enthalten: Hänge mit Bodenfließmarken, Rasenstufen, Schutthalden und Felsenmeere sowie Streifenböden über 3500 m; nicht-sortierte Streifen, sortierte Polygone oder sortierte Zirkel; über 4000 m sortierte Netze. Die heutige Periglazialzone liegt ungefähr zwischen 3600 und 4700 m Höhe. In der Eiszeit hat ihre untere Grenze wahrscheinlich bis 2400 m im südöstlichen Teil, und bis 2900 m im nordwestlichen Veil der venezolanischen Anden gereicht.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
glaciation
geomorphology
erosion
periglacial
morphology
venezuelan andes
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan