GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zur Entwicklung der jungquartären Tieflandstäler im Saale-Elbe-Raum unter besonderer Berücksichtigung von 14C-Daten

Hiller, Achim
Litt, Thomas
Eissmann, Lothar
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1991
41, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1493
Hiller, Achim; Litt, Thomas; Eissmann, Lothar, 1991: Zur Entwicklung der jungquartären Tieflandstäler im Saale-Elbe-Raum unter besonderer Berücksichtigung von 14C-Daten. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1, A. 03, DOI: 10.23689/fidgeo-1493.
 
Thumbnail
View/Open
vol41_no1_a03.pdf (13.20Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Erstmalig wurden für den Saale-Elbe-Raum — als geologisch gut erschlossenes Untersuchungsgebiet Mitteleuropas — systematisch gesammelte Proben durch Radiokarbon datiert. Somit ist es möglich, das weichseiszeitliche Alter der intakten und gekappten Niederterrasse zu bestätigen sowie die stark differenzierte holozäne Flußdynamik chronostratigraphisch zu erfassen. Die in der nacheiszeitlichen Flußgeschichte innerhalb eines komplexen Wirkungsgefüges ablaufenden Sedimentationsprozesse wurden in bestimmten Einzugsgebieten durch mittelbare anthropogene Eingriffe bereits seit neolithischer Zeit stark beeinflußt. Dies zeigt sich vor allem im Beginn und Verlauf der Auelehmakkumulation. Durch die radiometrische Datierung subfossiler Hölzer aus holozänen Flußschottern konnte ebenfalls für den mitteldeutschen Raum die Verdrängung der Kiefer durch die Eiche aus den Flußtälern bereits für das Boreal (ältestes 14C-Datum 8790 ± 140 BP) festgestellt werden. Dies stimmt gut mit Befunden aus anderen Flußgebieten vor allem des südlichen Mitteleuropas überein.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
gravel
late quaternary
fluvial environment
weichselian low terrace
holocene floodplain
floodloam
subfossil wood
radiocarbon
weiße elster river
human impact saale-elbe region
mulde river
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan