Browsing Greifswalder Geographische Arbeiten by Issue Date
Now showing items 1-20 of 35
-
Arbeitskräftemobilität in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald – Strukturen, Praktiken und Verflechtungen in raum-zeitlicher Perspektive - Ergebnisse der Begleitforschung zur „MobilitätsWerkStadt 2025 – Modellprojekt Greifswald“
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2021)Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald steht vor großen Herausforderungen im Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und Arbeitsplatz-zentralität Greifswalds in einem ... -
Szenarien der Waldentwicklung in Bayern bis 2045 und 2075 – Ergebnisse einer Delphi-Studie mit ausgewählten Waldexperten
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2019)Diese Arbeit enthält die Ergebnisse einer Delphi-Befragung mit ausgewählten Waldexperten, die in zwei Befragungsrunden zwischen 2016 und 2017 im Rahmen des BioHolz-Projektes durchgeführt wurde und die künftigen Waldentwicklung ... -
Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2017-02-02)Trotz relativ guter physiogeographischer Rahmenbedingungen fällt die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns nach Wertschöpfung, Flächenproduktivität, Subventionseffektivität weit hinter die der westlichen Bundesländer ... -
Regionalentwicklung in der Republik Chakassien
(Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2017)This paper about the „Regional Developments in the Republic of Khakassia“provides general geographical information about the Republic of Khakassia,a rather unknown Siberian region, and investigates the latest developments ... -
Das Kusnezk-Becken in Sibirien: Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprägten peripheren Region
(Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2017)In der Promotionsschrift mit dem Thema „Das Kusnezk-Becken in Sibirien: Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprägten peripheren Region“ wurde im ersten Schritt eine wirtschafts- und sozialgeographische ... -
Local Perception and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea.
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2015, 51)Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes COMTESS (Sustainable Coastal Land Management: Trade-offs in Ecosystem Services). Ziel des COMTESS-Projektes ist es, konkrete aktions- und entscheidungsorientierte ... -
Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2015, 50)Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, gesellschaftliche Entwicklungen im Naturpark Barnim zu untersuchen und darzustellen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zweier quantitativer Bevölkerungsbefragungen untersucht die ... -
(Infra-)Strukturelle Differenzen und deren Ursachen in peripheren Räumen – Aktuelle Beitrage des Lehrstuhls für Regionale Geographie
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2014, 49)In Anlehnung an den Forschungsschwerpunkt der Universität beschäftigt sich der Lehrstuhl für Regionale Geographie mit der Analyse von Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen vor dem Hintergrund der langfristigen ... -
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Schaalsee. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Schaalsee untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ... -
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Mittelelbe. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Mittelelbe untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ... -
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Südost-Rügen untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. Die ... -
Landschaftswahrnehmung, regionale Identität und Einschätzung des Managements im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Ergebnisse einer quantitativen Bevölkerungsbefragung
(Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 2013-08-15)Die vorliegende quantitative Befragung unter den Bewohnern des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin untersucht, wie die Menschen ihre Region, Natur und Landschaft und das Biosphärenreservat wahrnehmen und einschätzen. ... -
KOOPERATION UND INTEGRATION: Beiträge zum 16. Kolloqium Theorie und quantitative Methoden in der Geographie. Gemeinsame Tagung der Arbeitskreise AK Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie und AK Geographische Informationssysteme in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2006, 39) -
Rekonstruktion der Entwicklung des Schulzensees und des Tiefen Sees (Mecklenburg-Vorpommern) seit dem Spätglazial mittels Diatomeenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Trophiegeschichte. 2006
(Ernst-Moritz-Arndt-Univ. GreifswaldUniv., Math.-Naturwiss. Fak. Zugl.: Rostock, 2006) -
3. Greifswalder Baurechtstage - Praxiserfahrungen mit dem neuen BauGB - umweltrechtliche Belange
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2006, 42) -
Europeanisation - peripherisation? EU-enlargement and touristical strategies of rural areas. Report of SOKRATES Intensive-Programme in Greifswald, 19th of March - 31st of March 2006
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2006, 40) -
Die Naturräume des Biosphärenreservates Issyk-Kul in Kirgistan. Eine landschaftsökologische Studie an Transekten
(Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, 2006) -
Greifswalder Baurechtstage. Praxiserfahrungen mit dem neuen BauGB - umweltrechtliche Belange
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2005, 38) -
Entwicklungsstrategien für eine periphere Region - institutionelle und informelle Kooperationen als Träger neuer Ansätze
(Ernst-Moritz-Arndt-Univ. GreifswaldUniv. Teilw. zugl.: Greifswald, 2005)