Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht?
Teil III: Die Rolle der Tektonik als Steuerungsfaktor der regionalen Sedimentation
Dittrich, Doris
47: 69 - 146
Dittrich, Doris, 2019: Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil III: Die Rolle der Tektonik als Steuerungsfaktor der regionalen Sedimentation. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 47: 69 - 146, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5433.
![]() |
View/
|
Auf der Grundlage der in den vorhergehenden Teilen I und II dieser Publikation
dargelegten Fazies- und Mächtigkeitsbefunde wird nun die tektonisch kontrollierte Beckenentwicklung
des Trier-Luxemburgischen Buntsandsteins rekonstruiert. Es lassen sich beckendynamisch
homogene Zeitspannen abgrenzen. In jedem dieser Zeitabschnitte führte eine spezifische
krustale Dehnungsbeanspruchung zur differenziellen Absenkung verschiedener Beckenteilbereiche
und zur unterschiedlich ausgeprägten Betonung randlicher Liefergebiete. Die allmähliche
Beckenerweiterung, die fluviatilen Sedimentströme vom weit entfernten „Gallischen Land“ im
Südwesten und die zusätzliche Materialanlieferung von näheren Bereichen des Beckenrandes
werden jeweils beschrieben.
Kausal waren die variierenden kontinentalen Spannungsfelder der Untertrias. Veränderte Ausrichtungen
der Hauptnormalspannungen bewirkten Subsidenzmusterwechsel, Fazieswechsel
und Diskordanzen im Sedimentbericht. Die im Untersuchungungsgebiet identifizierten Diskordanzen
werden mit denen des rechtsrheinischen Buntsandsteins parallelisiert und im Einzelnen
diskutiert. Tektonostratigraphische Gegebenheiten des Pfälzer Buntsandsteins werden
gleichfalls berücksichtigt. Nicht nur die rechtsrheinisch bekannten tektonischen Ereignisse der
V-, D-, H-, S- und G-Diskordanz lassen sich nachweisen, sondern auch die pfälzische Harsberg-
Diskordanz sensu DXYYZX[\ (2016b) und eine hier neu benannte K-Diskordanz im tieferen Oberen
Buntsandstein (unter den Kyllburg-Schichten). Die hier für den linksrheinischen Raum rekonstruierten
Subsidenzmuster und krustalen Extensionsrichtungen finden deutliche Parallelen
in den Mächtigkeitsmustern der einzelnen Buntsandstein-Formationen in der Hessischen Senke
und in angrenzenden Regionen. Offenbar haben damals großräumige, wahrscheinlich plattentektonisch
induzierte Stressfelder eingewirkt. In the previous parts I and II of this paper data and information concerning the
lithofacies of the regional Buntsandstein and the varying thickness distribution patterns have
been presented. Based on these data the structurally controlled basin evolution of the Trier-
Luxemburg area is reconstructed in part III. Time spans of homogenous basin dynamics can be
delimited. In each time span a specific extensional stress led to the differential subsidence of
certain basin areas and to an individual accentuation of source areas at the outer margin of the
basin. The gradual basin extension, the way of the sediment-bearing fluvial streams from the
distant “Gallic Land” in the Southwest and the additional delivery from other border zones
nearby are described respectively.
All this was effected by the varying continental stress fields of the Lower Triassic. Changing orientations
of the principal stresses caused modified patterns of subsidence, facies changes and
unconformities in the sedimentary record. The unconformities that could be identified in the
study area are correlated to those in the Buntsandstein succession on the right side of the river
Rhine, moreover they are particularily discussed. Tectonostratigraphical features of the palatinian
Buntsandstein are considered as well. Not only the generally known tectonical events of the
V-, D-, H-, S- and G-unconformity can be detected here, but also the Harsberg-unconformity
sensu DXYYZX[\ (2016b) and the new defined K-unconformity in the lower part of the Upper
Buntsandstein (below the Kyllburg Beds). The subsidence patterns and the directions of extension
which were reconstructed in the area left of the Rhine could be confirmed in the Buntsandstein
of the Hassian Depression and adjacent regions. Obviously the varying stress fields of that
time were far-reaching and quite effective. They seem to be caused by plate tectonics.
Einführung in Teil III
7.3 Werdegang der strukturell kontrollierten Beckenentwicklung
7.3.1 Der abweichend (ostwärts) gerichtete Gradient des Unteren Buntsandsteins
7.3.2 Die Beckenkonfigurationen des Mittleren und Oberen Buntsandsteins
7.3.3 Grundzüge und Ursachen der regionalen Beckenentwicklung
7.3.4 Vergleich der hier rekonstruierten tektonischen Ereignisse und Subsidenzmuster mit denen
des saarpfälzischen und des rechtsrheinischen Buntsandsteins
Schriften