Der paläogeographische Nord-Anschluss des marin beeinflussten höheren Buntsandsteins der Trier-Luxemburger Bucht
Dittrich, Doris
49: 105 - 168
Dittrich, Doris, 2021: Der paläogeographische Nord-Anschluss des marin beeinflussten höheren Buntsandsteins der Trier-Luxemburger Bucht. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 49: 105 - 168, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5435.
![]() |
View/
|
Die Geologie der mittleren Eifeler Nord-Süd-Zone und der Mechernicher Trias-Senke
mit ihren tektonischen Rahmenbedingungen, ihrer regionalen Buntsandstein-Stratigraphie und
-Faziesverteilung wird dargestellt. Zum Vergleich und zur Ergänzung werden auch südniederländische
Gegebenheiten herangezogen. Die schon vorliegenden Befunde aus der Trier-Luxemburger
Bucht lassen sich dabei weitestgehend nachvollziehen und verifizieren. Dies betrifft den tektonostratigraphischen,
von Bewegungsphasen und Diskordanzen geprägten Werdegang des regionalen
Buntsandstein-Beckens und spezielle Merkmale der Lithofazies. Zeitabschnitte mit einer
deutlichen ingressiven (retrogradierenden) Beckenerweiterung nach Süden hin sind auszumachen.
Sie hinterließen Profilbereiche mit nicht-fluviatilen, peritidalen Gefügemerkmalen und mit Gesteinbestandteilen,
die eine ehemals sehr hohe Salinität bezeugen. Diese Niveaus korrelieren mit
bekannten marinen Episoden im höheren Buntsandstein des mitteleuropäischen Hauptbeckens.
Nach Süden und Südwesten hin haben sich die temporären peritidal-salinaren Milieubedingungen
bis in die Trier-Luxemburgische Beckenrandregion hinein durchsetzen können. Dies galt jeweils für
die späten Buntsandstein-Folgen s5 und s6 und für den Röt (s7-1, s7-2 und s7-4). The geology of the central Eifel Depression and the Mechernich Trias Low is exposed,
especially its tectonical setting and the stratigraphy and lithofacies of the regional Buntsandstein.
Moreover, the concerned conditions in the southern Netherlands are cited for supplements
and comparisions. By this, the already existing results from the Trier-Luxemburg area can largely
be verified. This concerns the tectonostratigraphic evolution of the regional Buntsandstein basin,
characterized by vertical movement events and unconformities. Time spans with remarkable
ingressive (retrogradational) basin expansions to the south can be ascertained. They caused successions
with non-fluviatile peritidale textural features and with lithologies, which prove very
high former salinities. These successions correlate to well-known marine episodes in the higher
Buntsandstein of the middle-european main basin. To the south and southwest the temporary
peritidal-saline conditions continued up to the Trier-Luxemburg marginal area. This happened in
the late spans of the Buntsandstein Folgen s5 and s6 and during Röt (s7-1, s7-2, s7-4).
1. Einführung
2. Buntsandstein-Stratigraphie in der Nordeifel
3. Tektonisch-strukturelle Gesichtspunkte
3.1 Die Subsidenz-kontrollierende Funktion alt-angelegter tektonischer Strukturen
3.2 Methodische Möglichkeiten und Grenzen der Beckenrekonstruktion im Norden
4. Buntsandstein in den Niederlanden
5. Der wechselnde Charakter der paläogeographischen Anbindung an das nördliche
Hauptbecken
5.1 Zur Erhaltungsfähigkeit und Nachweisbarkeit mariner Faziesmerkmale
5.2 Zeitliche Abfolge der rekonstruierbaren Ablagerungsbedingungen
6. Ausblick
Schriften