Zusammensetzung und Herkunft tertiärzeitlicher Kiese entlang von Mosel und Saar
Ribbert, Karl-Heinz
46: 187 - 208
Ribbert, Karl-Heinz, 2019: Zusammensetzung und Herkunft tertiärzeitlicher Kiese entlang von Mosel und Saar. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 46: 187 - 208, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5488.
![]() |
View/
|
Basierend auf umfangreichen Aufsammlungen im Moselgebiet zwischen Trier
und Koblenz wird die petrographische Zusammensetzung der fluviatilen Geröllfracht der jungtertiären
Kieseloolithschotter und der obereozänen Arenrathschotter beschrieben und bezüglich
ihrer Herkunft eingeordnet. Aus dem weitgehend bekannten Geröllspektrum der Kieseloolithschotter
stehen zwei, immer gemeinsam vorkommende Gerölltypen hervor. Es sind grobkörnige
Metaquarzite und Quarzite mit schwarzen Kieselschieferkörnern, zu denen sich regelmäßig die
bekannten silurischen Kieselschiefergerölle mit Radiolarien und Graptolithen gesellen. Einige
weniger bekannte Gerölltypen werden zusätzlich beschrieben. Das Problem der „Rundschotter“
auf dem Fieberberg wird diskutiert mit dem Ergebnis, dass es sich um Kieseloolithschotter
mit einer Beimengung von vorgerundeten Buntsandsteingeröllen handelt. Insgesamt gesehen
wird der lange zweiphasige Transport der Geröllfracht der Kieseloolithschotter von den paläozoischen
Hochgebieten des französischen Armorikanischen Massivs und des Zentralmassivs in
die Vogesen während des Buntsandsteins und ihr Weitertransport über Ur-Saar und Ur-Mosel
während des Jungtertiärs skizziert. Abstract: Based on extensive collections in the Mosel area between Trier and Koblenz the petrographic
composition of the fluviatile pebbles of the Late Tertiary Kieseloolithschotter and the
Upper Eocene Arenrathschotter is described and classified with respect to their provenance.
Out of the well-known pebble spectrum of the Kieseloolithschotter two pebble types usually
occurring together stick out. It is a coarse-grained metaquartzite and a quartzite containing
black grains of chert regularly accompanied by pebbles of Silurian chert enclosing radiolarians
and graptolites. Some less-known pebble types are additionally described. The problem of the
so called “Rundschotter” of the Fieberberg is discussed with the result that they are merely
Kieseloolithschotter with an admixture of pebbles already rounded during the Bunter period.
Overall the paper paints a picture of the two-phase fluviatile transport of the Kieseloolithschotter pebble freight from the paleozoic cores of the French Armorican Massif and Central Massif to
the Vosges Mountains during the Bunter period and its subsequent transport by the primal Saar
and Mosel rivers during the Late Tertiary.