„Corbicula-Schichten“ und „Inflata-Schichten” (Miozän, Mainzer Becken)
zur Begriffsklärung zweier unterschiedlicher stratigraphischer Einheiten
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 199524: 71 - 86
Kadolsky, Dietrich; Schäfer, Peter, 1995: „Corbicula-Schichten“ und „Inflata-Schichten” (Miozän, Mainzer Becken) - zur Begriffsklärung zweier unterschiedlicher stratigraphischer Einheiten. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 24: 71 - 86, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5576.
![]() |
Der Begriff Corbicula-Schichten wurde von SANDBERGER (1863) für Sedimente
des Mainzer Beckens eingeführt, die zwei verschiedene „Corbicula”-Arten (heute
als Falsocorbicula faujasii und Polymesoda donacina bezeichnet) beinhalten. Als stratigraphische
Einheit umfassen die Corbicula-Schichten SANDERGERSs die aquatischen Molluskenzonen
VII und VII nach KADOLSKY (1988). Der Fauneninhalt der Zone VII weist engere
Beziehungen zum unmittelbar vorhergehenden Abschnitt der Cerithienschichten (Subzone
Vle) auf, während die Zone VIII Beziehungen zu den überlagernden Hydrobienschichten
erkennen läßt. Das historische Typusprofil der Corbicula-Schichten gehört vollständig
in die Zone VII (höchster Abschnitt der Cerithienschichten), während der von
SANDBERGER angeführte Fauneninhalt auch die Sedimente der Zone VII eindeutig als zu
den Corbicula-Schichten gehörig ausweist. Verschiedene Autoren verwendeten den
Begriff Corbicula-Schichten in jüngerer Zeit entweder für den stratigraphischen Bereich
der Zonen VII und VII oder aber nur für den Bereich der Zone VII. Auf die stratigraphische
Abfolge des Oberrheingrabens bezogen, wurden darüber hinaus wesentlich
ältere Sedimente, die wahrscheinlich der Zone IV entsprechen, irrtümlich mit den Corbicula-
Schichten des Mainzer Beckens korreliert.
Der Begriff „Schichten der Hydrobia inflata“ wurde von Steuer (1910) für den stratigraphischen
Bereich der Zone VIII eingeführt, die als Total-Range-Zone der endemischen
Art Hydrobia inflata definiert ist. Der in letzter Zeit oft gebrauchte Ausdruck „Corbicula [=
Inflatal-Schichten” ist nicht korrekt, da die beiden hierin als synonym angesehenen
Begriffe in ihren ursprünglichen Definitionen nicht identisch sind.
Es wird vorgeschlagen, den Begriff Inflata-Schichten für die Sedimente mit Hydrobia
inflata beizubehalten (Zone VII) und die Sedimente der Zone VI als jüngsten Abschnitt
der Cerithienschichten (= Oberer Teil der Oberen Cerithienschichten sensu DOEBL et al.
1972) anzusehen. Abstract: „Corbicula-Schichten” and „Inflata-Schichten” (Miocene, Mainz Basin): Clarification
of the Definitions of two Different Stratigraphical Units.
The term Corbicula-Schichten [Schichten = beds, strata] was proposed by SANDBERGER
(1863) for sediments with two „Corbicula“ species (now Falsocorbicula faujasii and Polymesoda
donacina) in the Mainz Basin. The unit in its original concept spans two recently
defined local mollusk assemblage zones, VII and VIII. The fauna of the lower zone VII is
more closely related to the immediately underlying parts of the Cerithienschichten (Subzone
VIe), while the fauna of the younger zone VII resembles that of the overlying
Hydrobien-Schichten. The historical type section Of SANDBERGERS Corbicula-Schichten
belongs into zone VII, while zone VIII was also originally included according to the
quoted faunal content. Subsequent usages of the term refer to zones VIL and VIIL or to VII only, and in deep wells in the Rhine Graben to probably zone IV due to a miscorrelation.
The term „Schichten der Hydrobia inflata” was proposed by STEUER (1910) for sediments
of zone VII, which is defined as the total range zone of the endemic species Hydrobia
inflata. The more recent term „Corbicula [= Inflata]-Schichten” ist incorrect as the two
terms combined here were originally not identical.
It is proposed to retain the term Inflata-Schichten for sediments with Hydrobia inflata
(zone VII) and to consider the sediments of the zone VIL as the youngest part of the Cerithienschichten
(= Upper Part of the Upper Cerithienschichten sensu DOEBL. et al. 1972).