Erstellen einer GIS-gestützten Gefahrenkarte für die oberflächennahen Hohlräume in Mendig (Vordereifel)
Amstutz, Gesa
Bock, Barbara
Wehinger, Ansgar
Rogall, Michael
42: 99 - 120
Amstutz, Gesa; Bock, Barbara; Wehinger, Ansgar; Rogall, Michael, 2014: Erstellen einer GIS-gestützten Gefahrenkarte für die oberflächennahen Hohlräume in Mendig (Vordereifel). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 42: 99 - 120, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5669.
![]() |
View/
|
Unter der Stadt Mendig in der Vordereifel (Rheinland-Pfalz) ist in
einer Tiefe von lediglich etwa 15 bis 25 m ein ausgedehntes Hohlraumsystem vorhanden.
Die Hohlräume entstanden vorwiegend im 19. Jahrhundert und in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die bergmännische Gewinnung von Basalt im Kammer-
Pfeiler-Bau. Das Tragwerk wird aus stehen gelassenen Basaltpfeilern und der
Firste gebildet. Für die Standsicherheit der Hohlräume sind verschiedene stabilitätserhaltende
und stabilitätsmindernde Faktoren, wie beispielsweise Pfeiler, Firstsicherungen
und natürliche Firststrukturen ausschlaggebend.
Um die Standsicherheit der Hohlräume einheitlich, objektiv, vom Bearbeiter unabhängig
und repräsentativ zu bewerten, wurde ein Matrixsystem mit verschiedenen
Bewertungskriterien erstellt und in einer GIS-gestützten Gefahrenkarte dargestellt.
Der vorliegende Artikel beschreibt die Vorgehensweise mit der Erstellung eines Rasters,
Festlegen und Aufsummierung der Bewertungspunkte sowie Darstellung in
einer Karte. Am Beispiel eines Ausschnittes der ingenieurgeologischen Karte werden
eine manuell und eine über das Matrixsystem erstellte Gefahrenkarte verglichen. Abstract: Under the city of Mendig (Rhineland-Palatinate) extensive underground
mines remain from former mining activities of the 19th and 20th century. The cavities
have a room-and-pillar structure in a shallow depth of about 15 – 25 m. There are a lot
of different structural elements that have a positive or negative influence on the stabili -
ty conditions of the mine. These are for example the pillars and the structure and condition
of the roof sections.
To evaluate the stability of the cave, an objective and independent matrix including
the different structural elements was developed and the so calculated risk map was
visualized in a GIS. In this article, the procedure and the development of the matrix
and the consequential map are described. In addition a manually drawn map is compared
with the matrix-based one.