Der Untere Muschelkalk im Raum Godendorf – Kersch – Udelfangen/Südeifel
Bio- und Ichnofazies, Litho- und Sequenzstratigraphie
Dittrich, Doris
50: 135 - 200
Dittrich, Doris, 2022: Der Untere Muschelkalk im Raum Godendorf – Kersch – Udelfangen/Südeifel - Bio- und Ichnofazies, Litho- und Sequenzstratigraphie. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 50: 135 - 200, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5829.
|
View/
|
Der Muschelsandstein im Abbaubetrieb bei Ralingen-Kersch hat neben
mächtigen massigen Werksteinen auch vielfältige Fossilien und Lebensspuren geliefert. Sie werden
beschrieben und abgebildet. Ein vollmariner, aber dennoch zeitweise sehr flachgründiger
Ablagerungsraum bildet sich ab. Innerhalb der gallo-ardennischen Randfazies-Abfolge des
Unteren Muschelkalks (mu) der Trier-Luxemburger Bucht markiert die Werksteinzone ein besonderes
Intermezzo. Umgeben ist es von den Hinterlassenschaften starker Erdbeben-Ereignisse,
die aus dem überregionalen plattentektonischen Geschehen der tieferen Trias resultierten.
Die lateral und vertikal hoch variable, z.T. auch lückenhafte mu-Schichtenfolge des Trier-Luxemburgischen
Beckenrands wird dargelegt. Sie kann in vier Sequenzen untergliedert werden,
die im Wechselspiel tiefer und hoher (relativer) Meeresspiegelstände entstanden. Nicht nur eustatische
Gegebenheiten, sondern vor allem auch tektonische Ereignisse waren dabei prägend.
Zwei besonders stark regressive Zeitintervalle sind weiträumig durch die akzentuierte Vorschüttung
terrigener Sande und Tone und durch basale Schichtlücken gekennzeichnet. Auch deutliche
Transgressionsereignisse mit weitem Onlap sind litho- und biofaziell nachzuvollziehen. Anhand
der Fazies- und Mächtigkeitsmuster der einzelnen Sequenzen werden ihre unterschiedlichen
Subsidenzmuster rekonstruiert und erläutert. Sie belegen die Wichtigkeit von vertikalen Schollenbewegungen,
wie es ähnlich auch schon im Buntsandstein der Fall gewesen war. Dies erweist
sich hier am Westrand des mitteleuropäischen Beckens ebenso wie im östlichen Beckenrandbereich
in Polen. Unterstützt durch die sequenzstratigraphische Methodik ergibt sich nunmehr
eine genauere bio- und – vor allem – lithostratigraphische Interngliederung, die eine verbesserte
Korrelation mit der mu-Schichtenfolge (in der Westpfalz und) im hessischen und mitteldeutschen
Beckeninneren erlaubt. Der Schichtbereich der Werksteinzone von Kersch entspricht der
Terebratelzone. Hier im Trier-Luxemburgischen Randbecken ist er als tektonisch initiierter Tiefstands-
Systemtrakt (LST) oberhalb einer Sequenzgrenze zu bewerten. Abstract: The succession of the Muschelsandstein in the quarry near Ralingen-Kersch has yielded
thick and massive stones (freestones) as well as numerous ichnospecies and other fossils.
They are described and illustrated here. A fully marine, but nevertheless temporary shallow
sedimentation area is documented. This succession (Werksteinzone) marks a very special intermezzo
within the local gallo-ardennic border facies of the Lower Muschelkalk (mu). It is
surrounded by the remnants of strong seismic events, which resulted from supraregional plate
tectonics in lower Triassic.
The whole mu-succession of the basin margin around here is described. It is laterally and vertically
varying and regionally somewhat incomplete. Now it can be separated into four stratigraphic
sequences, which generated during the interplay of low and high (relative) sea levels.
Not only eustatic circumstances but mainly tectonic events had been important. Two intervals
of strong regressions are indicated by widely spread terrigenous sands and clays and by gaps
in the geologic record. Remarkably onlapping transgressive episodes can be traced as well, by
litho- and biofacial properties. The respective sequences show individual patterns of lithofacies and thickness. By that their subsidence patterns can be reconstructed and explained genetically.
They prove the importance of vertical tectonics, just as in the preceding Buntsandstein. This can
be observed here at the western margin of the mid european basin as well as at the eastern margin
area in Poland. Supported by sequence stratigraphic means a more detailed internal division
is possible, which allows a better correlation to the mu-succession (in western Palatinate and)
in the inner basinal areas of Hesse and Central Germany. The stratigraphic range of the Werksteinzone
in Kersch corresponds to the Terebratelzone of the inner basin. Here in the individually
conditioned Trier-Luxemburg basin area it can be interpreted as a Lowstand Systems Tract (LST)
overlying a tectonically induced sequence boundary.
1. Einführung
2. Lithostratigraphie des Unteren Muschelkalks im Untersuchungsgebiet
3. Bio- und Ichnofazies bei Kersch
4. Seismite im Unteren Muschelkalk
5. Die Beckenentwicklung und Sequenzstratigraphie des Unteren Muschelkalks der Trier-
Luxemburger Bucht im überregionalen Vergleich
5.1 Vorbemerkungen
5.2 mu1-Sequenz (M1a-Sequenz)
5.3 mu2-Sequenz (M1b-Sequenz)
5.4 Grenzbereich mu2-/mu3-Sequenz
5.5 mu3-Sequenz (M1c-Sequenz)
5.6 mu4-Sequenz (M1d-Sequenz) und der mu/mm-Grenzbereich
Schriften