• 100 Jahre Diakonie Freistatt im Wietingsmoor 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Über die Gründung der Diakonie Freistatt 1899 im öden, totgebrannten Hochmoor und über die hundertjährige Entwicklung wird berichtet. In dieser Zeit wurden etwa 130 000 Menschen (Obdachlose, jugendliche Zöglinge, Suchtkranke) ...
    • Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern 

      Precker, Axel (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ...
    • Hochmoorgrünland in Niedersachsen. — Bestand, Leitbilder und Konzepte des Moorschutzes 

      Schmatzler, Eckhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Nachdem der industrielle Torfabbau sich zunehmend auf das Hochmoorgrünland konzentriert, da hier die einzigen verfügbaren Reserven des Rohstoffes Torf lagern, hat die Diskussion darüber begonnen, welche Bedeutung das ...
    • JÜRGEN SCHWAAR − Träger der C.A. WEBER - Medaille 

      Lüttig, Gerd (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der C. A. WEBER-Medaille an Jürgen Schwaar während der 16. Jahreshauptversammlung der DGMT am 23. Juni 1999 in Schleswig.
    • Leitbilder der Hochmoornutzung und die langfristige Nutzung von Hochmoorgrünland 

      Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Hochmoore werden seit mehreren Jahrhunderten in Niedersachsen genutzt. Heute ist die landwirtschaftliche Nutzung als Grünland noch die dominierende Nutzungsform. Infolge der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung ...
    • Modellgestützte Quantifizierung der Stickstoffdynamik in der Pohnsdorfer Stauung, einem degenerierten Verlandungsniedermoor in Schleswig-Holstein 

      Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Die Akkumulation von Kohlenstoff und Stickstoff ist das prägende Merkmal von Mooren. Mit dem Wasser- und Stickstoffhaushaltsmodell WASMOD werden für ein degeneriertes Verlandungsniedermoor Eintrag und Austrag von Stickstoff ...
    • Moore auf der Alaska Peninsula — Ergebnisse vegetationskundlicher Untersuchungen — 

      Schwaar, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Alaska weist eine Vielzahl von Feuchtgebieten und Pfianzengesellschaften auf. Besonders moorreich ist die Alaska Peninsula. Dort wurde ein Moorkomplex (muskeg) in unmittelbarer Nähe der Mt. Peulic Lodge (Ugashik-Seen) anhand ...
    • Torf als nachwachsender Rohstoff 

      Joosten, HansORCIDiD; Timmermann, Tiemo (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Schwach zersetzter Sphagnum-Torf (Weißtorf) ist ein wertvoller Rohstoff, der für eine Reihe spezieller Anwendungen, insbesondere im Erwerbsgartenbau, schwer substituierbar ist. In West- und Mitteleuropa ist bereits ein ...
    • Torfverwendung im europäischen Erwerbsgartenbau 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Seit Jahrzehnten sind Hochmoore die Substratgrundlage für den Erwerbsgartenbau auf der Welt, diese Entwicklung ging von Deutschland aus. Die Torfstreuverband GmbH gründete 1934 in Berlin die Forschungs- und Werbestelle für ...