Anzeige der Dokumente 132-151 von 2619

    • Beiträge zur Moor- und Torfkunde von Elsbeth Lange (1928-2009) 

      Brande, Arthur (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 40; 2010)
      Abstract: Nearly one third of Elsbeth Langes 108 publications on vegetation history and archaeobotany in 1965-2005 give informations on mire development. The application of pollen analysis in peat stratigraphy of the ...
    • Beiträge zur Paläontologie - Zum Gedenken an Siegfried Henkel 

      Krebs, Bernard (Hrsg.); Uchdorf, Bernd (Hrsg.) (Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 60)
    • Beiträge zur Paläontologie 

      Schlüter, Thomas (Hrsg.) (Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 32)
      Der Band enthält neben eines Beitrags zum Lebenswerk des Paläontologen Walter Georg Kühne aus Anlass seines 70. Geburtstags eine Reihe von Aufsätzen zu verschiedenen paläontologischen Themen von Angehörigen der ...
    • Beiträge zur Wirbeltier-Paläontologie 

      Gloy, Uwe (Hrsg.); Kohring, Rolf (Hrsg.) (Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe E, Paläobiologie; Band 28)
    • Belegt der Fund einer »Schieferkohle« die spätglaziale Vergletscherung der Immenstädter Nagelfluhberge? 

      Irmler, Ralf; Scholz, Herbert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)
      Im Rahmen einer Diplomkartierung wurde im Gebiet der Immenstädter Nagelfluhberge (Faltenmolasse) am Sedererbach, einem südlichen Nebenbach der Weißach, auf ca. 1150 m Höhe zwischen Sedererstuiben und Buralpkopf, ein bislang ...
    • Bemerkenswerte Ameisenfunde im Ahlen-Falkenberger Moor (Niedersachen) 

      Reimann, Helmut; Kiel, Ellen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 35; 2005)
      Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species ...
    • Bemerkenswerte Erdbeben und Vulkanausbrüche des Jahres 1923 

      Sieberg, August (Jena G. Neuenhahn, G.m.b.H., Universitäts-Buchdruckerei, 1924)
      Die vorliegenden zusammenfassenden Bearbeitungen sind durchgeführt worden auf Grund von Beobachtungsmaterial, daß der makroseismische Auslandsdienst der Reichsanstalt, hauptsächlich durch Vermittlung der Konsulate, ...
    • Bemerkenswerte Kurzflügelkäfer (Staphylinidae), phytophage (Chrysomelidae, Curculionoidea) und diverse Käfer aus der Hannoverschen Moorgeest – 1. Beitrag zur Käferfauna (Coleoptera) 

      Sprick, Peter; Schmidt, Ludger; Gärtner, Eberhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)
      Abstract: In this first contribution on the beetle fauna of the “Hannoversche Moorgeest” rove beetles, phytophagous and various beetles are treated. Ground beetles, saproxylic and aquatic beetles shall be treated later ...
    • Bemerkungen über Stauch—„End"moränen 

      Grimmel, Eckhard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)
      Stauchrücken in früheren Inlandeisgebieten können polygenetischen Ursprungs sein: Man kann sie sich sowohl durch Frontal- als auch durch Basalstauchung der sich ausbreitenden Inlandeisdecken entstanden vorstellen. Solange ...
    • Bemerkungen zu „Das Alter des Schädels von Rhünda. III“ 

      Heberer, Gerhard; Kurth, Gottfried (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Die endgültige Freipräpapierung und Zusammensetzung des Rhündaschädels ergab einen Homo sapiens ohne irgendwelche Sonderzüge, der sowohl in der 2. Hälfte der Würmkaltzeit wie der Nacheiszeit untergebracht werden könnte. ...
    • Bemerkungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes 

      Habbe, Karl-Albert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)
      Die Geomorphologische Kartierung des Blattes 8127 Grönenbach machte eine Auseinandersetzung mit den divergierenden Ergebnissen neuerer Untersuchungen zum Altpleistozän des Illergletscher-Gebietes notwendig. Es ergab sich, ...
    • Bemerkungen zum Geschiebedecksand 

      Grimmel, Eckhard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      Unter „Geschiebedecksand" wird die ungeschichtete, 50—100cm mächtige, anlehmige bis lehmige, geschiebeführende Sandschicht verstanden, die im norddeutschen Flachland und angrenzenden Gebieten Geschiebemergel bzw. -lehm ...
    • Bemerkungen zum Profil Hörmating/Obb. 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)
      Das von E. Ebers (1960) beschriebene und gedeutete Profil von Hörmating wird einer kritischen Betrachtung unterzogen und neu interpretiert. Demnach kommt hier nur ein an eine einzige Landoberfläche gebundener Boden, ...
    • Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Lösses 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die vertikale Verteilung der arten- wie individuenmäßigen Zusammensetzung der Schneckenfauna innerhalb eines scheinbar ungegliederten Lösses gibt unter Mitberücksichtigung der Rhizosolenien (Wurzelröhrchen), des Kalkgehaltes ...
    • Bemerkungen zur Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns 

      Müller-Beck, Hansjürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion um die Gliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns werden die Aussagemöglichkeiten der paläolithischen Hauptfundstellen des Gebietes untersucht. Als stratigraphisches Ergebnis ...
    • Bemühungen um die Erhaltung des Helstorfer Moores nördlich von Hannover 

      Gärtner, Eberhard (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 09; 1979)
      Ein kleineres Hochmoor in Niedersachsen soll als Deponiefläche für Klärschlamm der Stadt Hannover verwendet werden. Eine örtliche Bürgerinitiative protestiert gegen die moorzerstörende Planung. Durch Einsatz naturkundlicher ...
    • Beobachtungsverfahren und Apparaturen für sehr genaue relative Schwere- und Zeitmessungen 

      Meisser, Otto; Martin, Hans; Gengler, Thomas (Akademische Verlagsgesellschaft Leipzig, 1931)
      Diese Abhandlung über Beobachtungsverfahren und Apparaturen für sehr genaue relative Schwere- und Zeitmessungen wurde teilweise vorgetragen in Potsdam auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft im Sept. ...
    • Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) 

      Sauer, Tilmann; Wiesner, Thomas (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz, 2021)
      Dieses Themenheft liefert eine Bilanzierung der organischen Kohlenstoffvorräte rheinland-pfälzischer Böden. Die Grundlage hierfür bilden die Punktdaten analysierter Bodenprofile und die Bodenflächendaten 1:50.000 des ...
    • Bergbrief Schladming 1408 

      Unbekannter Autor (1408)
      Diese als Bergbrief bekannt gewordene Bergordnung wurde von dem Markt- und Stadtrichter Leonhard Egkzlhaim auf Wunsch der Einwohner und Bergleute von Schladming verfasst und am 23. Juli 1408 veröffentlicht. In 18 Artikeln ...
    • Bergk Ordenunge von den edlen und wolgebornen Grauen von Honstein - Bergordnung der Grafen von Hohnstein 1528 

      Unbekannter Autor (1528)
      Bergordnung für die Bergwerke in der Grafschaft Lauterberg, erlassen von Heinrich XII. und Ernst V., Grafen von Hohnstein und Herren von Lohra und Klettenberg am 3. Februar 1528. Diese Bergordnung basiert auf der Bergordnung ...