Anzeige der Dokumente 21-40 von 2619

    • Bergordnung Kurfürst August von Sachsen für Altenberg 1568 

      Unbekannter Autor (1568)
      Diese erste „Große Bergordnung“ für den Zinnbergbau in Altenberg wurde am 1. Mai 1568 von Kurfürst August von Sachsen erlassen. In den insgesamt 49 Paragrafen der Bergordnung wurden der gesamte Bergwerksbetrieb, die Arbeit ...
    • Stollenordnung für Göllnitz 1498 

      Unbekannter Autor (1498)
      Diese Im Stadtbuch von Göllnitz (Gelnica) unter dem Jahr 1498 eingetragene Stollenordnung für Göllnitz geht auf eine ältere Stollenordnung zurück. Sie wurde anlässlich einer am 5. Oktober 1498 auf Antrag des Kanzlers des ...
    • Entwurf einer Bergordnung für Glashütte 1491 

      Unbekannter Autor (1491)
      Dieser Entwurf einer neuen Bergordnung für Glashütte von Herzog Georg von Sachsen wurde am 7. Mai 1491 in Glashütte vorgestellt. Es war eine Erweiterung der am 22. Dezember 1490 erlassenen Bergordnung. Wichtigster Punkt ...
    • Bergordnung Kremnitz 1492 

      Unbekannter Autor (1492)
      Diese Bergordnung für Kremnitz (Kremnica) wurde am 26. November 1492 auf Initiative des Oberkammergrafen Peter Schaider (hoher Beamter im Königreich Ungarn) sowie des königlichen Bergmeisters und Steigers Niclas Czor in ...
    • Bergordnung Graf Egino IV. von Freiburg für die Bergwerke auf dem Diesselmut 

      Unbekannter Autor (1372)
      Die Entstehung dieser als Bergweistum bezeichnete Bergordnung von Graf Egino IV. für die Bergwerke auf dem Diesselmut am 30. Juni 1372 ist auf die unklaren Rechtsverhältnisse beim Silberbergbau im Breisgau zur damaligen ...
    • Das Bergrecht von Freiberg B 

      Unbekannter Autor (1382)
      Dieser als Freiberger Bergrecht B oder Jüngeres Freiberger Bergrecht bezeichneter Gesetzestext, ist wahrscheinlich nach der Chemnitzer Teilung vom 13. November 1382 entstanden. In 43 Paragrafen wurde das zu dieser Zeit ...
    • Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT 93 

      ARGE GMIT (Hrsg.) (ARGE GMIT, Bonn, 2023)
      Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Unterbindung förderinduzierter Salzwasseraufstiege in Trinkwasserbrunnen, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und ...
    • Bergordnung Herzog Georg für Altenberg und Geising 

      Unbekannter Autor (1489)
      Nachdem sich Herzog Georg von Sachsen mit den Problemen des Bergbaus auf dem Aldenberg und Geising auseinandergesetzt hatte, erlies er am 11. November 1489 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den acht Artikeln ...
    • Bergordnung Herzog Siegmund von Österreich für Schwaz 

      Unbekannter Autor (1474)
      Diese Bergordnung wurde am 7. Januar 1474 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. Mit dem ab 1470 stark ansteigenden Bergbauaktivitäten kam es gleichzeitig zu zahlreichen Missständen bei ...
    • Hexactinellide Schwämme aus der phosphoritischen Kalksteinfazies der Numismalismergel-Formation bei Pavelsbach/Oberpfalz (Pliensbachium) 

      Arp, GernotORCIDiD (71)
      Ein trichterförmiger hexactinellider Schwamm von 18 cm Durchmesser wird aus einer phosphoritischen Kalksteinbank der tieferen Numismalismergel-Formation exemplarisch für die dort häufigen Hexactinellida beschrieben. Hexactine ...
    • Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT 92 

      ARGE GMIT (Hrsg.) (Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT, 92)
      Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus:Mariengraben - Am Puls der tiefen Erde, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, ...
    • Forchheim-Sandstein in loco Angulaten-Sandstein 

      Schirmer, WolfgangORCIDiD (71)
      Der Name Angulatensandstein bezieht sich auf den Ammonit Schlotheimia angulata (Schlotheim) im tieferen Unterjura in der Bamberg- Formation (Hettangium). Der Sandstein aber fällt in Franken nur in seinem höchsten Teil ...
    • Bergordnung Altenberg 1492 

      Unbekannter Autor (1492/1494)
      Am 24. Juli 1494 erließ Herzog Georg von Sachsen einen Zusatz zu der bereits bestehenden Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising vom 25. Juli 1491. In acht Paragrafen wurde nochmals die pünktliche Lohnzahlung ...
    • Bergordnung Göllnitz 1487 

      Unbekannter Autor (1487)
      Diese Bergordnung wurde von den Räten der sieben wichtigsten Bergstädte des Bergbaureviers Zips in bei einer Zusammenkunft in Kaschau (Košice) am 26. und 27. Dezember 1487 erlassen. Es wurde vereinbart, das ein getroffener ...
    • Bergordnung Herzog Georg von Sachsen für Altenberg und Geising 1503  

      Unbekannter Autor (1503)
      Am 24. April 1503 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising. In der Einleitung begründete er den Erlass der neuen Bergordnung damit, dass vor allem die Hutleute, ...
    • Bergordnung Herzog Siegmund von Österreich für Schwaz 1468 

      Unbekannter Autor (1468)
      Diese Bergordnung wurde am 22. Juli 1468 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. In der Einleitung der Bergordnung bemerkte Herzog Siegmund, dass es trotz zweier von ihm verfasster Briefe ...
    • Miozäne Extensionsbecken im Albvorsprung südlich und südöstlich der Donau – Regensburg-Süd bis Bad Abbach (Baugrund-Untersuchungen) 

      Stückl, Erich (2023)
      Im Albvorsprung südlich Regensburg liegen zwischen Störungen der mesozoischen Schichttafel schmale Becken. Während deren Bildung setzte sich ein klastischer Sedimentkomplex in den expandierenden Becken ab, der in das obere ...
    • Wurzelverteilungsmuster im stauwassergeprägten Niedermoorgrünland und Möglichkeiten einer Gefügesanierung durch Wurzeln 

      Bastian, Julia; Luthardt, Vera; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      Durch den Einsatz von schwerer Agrartechnik, die Verlagerung vermulmter Bodenpartikel und den Wechsel von Auftauen und Gefrieren können sich in landwirtschaftlich genutzten Niedermooren Verdichtungsschichten bilden. Die ...
    • WIKIMooS: Moorböden verstehen mit einem Feldbuch und zehn Videos 

      Constantin, George-LaurentiuORCIDiD; Graf, Martha; Gehrt, Ernst; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      Im Rahmen des Projekts WIKIMooS wurde ein Tool entwickelt, das NutzerInnen dabei unterstützen soll, den aktuellen Zustand von Moorböden zu erfassen. Das Kernstück dieses Tools ist das WIKI-MooS-Feldbuch zur Horizontansprache ...
    • Schaurig ist‘s, über‘s Moor zu gehen: Mythologien von Sumpf und Moor im Film 

      Wulff, Hans J. (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      Moor und Sumpf sind zum einen Bezeichnungen realer Landschaftsformationen, sind zugleich aber Metaphern und Symbole von Räumen, die den kontrollierten Welten der Zivilisation entgegenstehen. Gerade in letzterer Hinsicht ...