Anzeige der Dokumente 106-125 von 875

    • Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz 

      Brunnacker, Karl; Altemüller, Hans-Jürgen; Beug, Hans-Jürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)
      In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten ...
    • Das Quartär als chronostratigraphische Einheit 

      Litt, Thomas (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)
      Das Quartär als System – traditionell als Eiszeitalter aufgefasst – ist ein Intervall, das durch wechselnde klimatische Extreme (Kalt- und Warmzeiten) gekennzeichnet ist und chronostratigraphisch durch die Serien Pleistozän ...
    • Das Quartär der Grone-Niederung westlich Göttingen 

      Wunderlich, H. G. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Durch Bohrungen und Baugrubenaufschlüsse wurden im Bereich der Grone-Niederung im südlichen Leinetalgraben besonders vielgestaltige spätpleistozäne und holozäne Bildungen erschlossen. Durch Korrelation zahlreicher ...
    • Das Quartär im Untergrund der Deutschen Bucht (Nordsee) 

      Sindowski, Karl-Heinz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)
      Die im deutschen Nordseegebiet abgeteuften Flachbohrungen erbrachten eine Schichtfolge, die vom Holozän bis ins Elster-Glazial reicht. Aus dem Verlauf der Basis-Isobathen der einzelnen Quartär-Schichten wird eine „Nordwestsenke" ...
    • Das Quartärprofil am Steilufer der Elbe bei Lauenburg 

      Meyer, Klaus-Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)
      Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der im Elbsteilufer westlich von Lauenburg/Elbe (top. Karte 1 : 25 000 Nr. 2629) aufgeschlossenen Schichten werden beschrieben. Miozän, Elstereiszeit und Holstein-Interglazial sind ...
    • Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland 

      Strunk, Horst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)
      Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ...
    • Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.) 

      Brunner, Georg; Hässlein, L.; Soergel, E. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      In der Höhle Reichentalloch bei Hirschbach fand sich eine Fauna mit 33 Arten, darunter Anuren bis 38%. Die Fauna konnte in einen frühpostglazialen Auftauabschnitt gestellt werden. Auch konnte innerhalb derselben auf eine ...
    • Das Schlernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum 

      Rathjens, Carl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild vom Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum an Hand der geomorphologischen Erscheinungen zu entwerfen. Danach ...
    • Das Spätglazial 

      Schütrumpf, R. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren ...
    • Das Spätglazial von Glüsing: Ein Beitrag zur Kenntnis der spätglazialen Vegetationsgeschichte in Westholstein 

      Menke, Burchard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)
      An Hand eines Pollendiagramms aus Glüsing (Westholstein) wird der spätglaziale Vegetationsablauf beschrieben. Insbesondere wird die Gliederung des ältesten Spätglazials diskutiert. Als Arbeitshypothese wird vermutet, daß ...
    • Das Vechelder Interstadial 

      Selle, Willi (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ...
    • Das wahre Null—Warw der Zeitskala von G.De Geer 

      Geer, Ebba Hult de (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      Nach De Geer's grundlegender Darstellung (1911) soll das Nulljahr von der Bipartition selbst gerechnet werden, also von dem Eisrand, der im Schnittpunkt zwischen Eisscheide und Indal-Fluß gelegen hat. Über dem jüngsten ...
    • Das Werk Professor Dr. Hugo Obermaiers 1877—1946 

      Bandi, H. G.; Maringer, J. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
    • Das Wolfratshausener Becken: seine glaziale Anlage und Übertiefung 

      Jerz, Hermann (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.29, No. 1)
      Am Beispiel des Wolfratshausener Beckens südlich von München wird die glaziale Ausformung und Übertiefung eines Gletscherbeckens im Verlauf der drei letzten Vorlandvergletscherungen aufgezeigt. Die in den geologischen ...
    • Datierungsfragen am Bockstein 

      Wetzel, Robert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Am Bockstein im Lonetal (Württemberg) sind 1954—56 die Schichten an der Brandplatte und am Hang unterhalb der Schmiede ausgegraben und, soweit technisch möglich, bis in die Ablagerungen des Talgrundes verfolgt worden. An ...
    • Datierungsversuche im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe des Fluortestes 

      Richter, Konrad; Eckhardt, Franz-Jörg (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
    • Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) 

      Roth, Reinhold (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)
      Unter Lößbedeckung liegen in den Iserlohner und Attendorn-Elsper Kalksenken oft großflächig pleistozäne Fließerden, in denen außer Terrae calcis-Relikten auch Verwitterungsmaterial der umgebenden Gesteinseinheiten eingearbeitet ...
    • Deglaciation of a large piedmont lobe glacier in comparison with a small mountain glacier – new insight from surface exposure dating. Two studies from SE Germany 

      Reuther, Anne U.; Fiebig, Markus; Ivy-Ochs, SusanORCIDiD; Kubik, Peter W.; Reitner, Jürgen M.ORCIDiD; Jerz, Hermann; Heine, Klaus (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)
      10Be-Oberflächenaltersdatierungen von Moränenblöcken der Würm-Maximalvergletscherung und der Deglaziationzeit ergaben in zwei verschiedenen Regionen Süddeutschlands unterschiedliche Altersverteilungen trotz gleicher ...
    • Dendrochronologische Befunde zur jüngeren Flußgeschichte von Main, Fulda, Lahn und Oker 

      Delorme, Axel; Leuschner, Hanns-Hubert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)
      Mit Hilfe einer Häufigkeitsverteilung der Keim- und Absterbedaten von 166 sub fossilen Eichenstämmen werden für das Obermaintal jeweils zwei Phasen der Auwaldbildung und -zerstörung im Subatlantikum nachgewiesen. Ein ...
    • Denkmäler und Gedenktafeln von Eiszeitforschern in Mitteleuropa 

      Schwarzbach, Martin (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)
      Die Geschichte der Eiszeitforschung wird an Hand von Denkmälern und Gedenktafeln in Mittel-Europa (vor allem in der Schweiz) lebendig gemacht, angefangen bei dem Gemsenjäger Perraudin bis hin zu Alfred Wegener und Albrecht Penck.