Anzeige der Dokumente 536-555 von 875

    • Neues zur pleistozänen Harzvergletscherung 

      Hövermann, Jürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)
      Ein Schurf in den Böhrweg-Schottern am südwestlichen Harzrand (380 m NN) ergab überraschende Befunde hinsichtlich der Struktur der dortigen Schuttmasse. Die etwa 20 m mächtige Schuttmasse zeigt in den obersten Metern ...
    • Neuester Stand der Quartärforschung in Neuguinea 

      Löffler, Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Die eiszeitlichen Klimaschwankungen führten auch auf Neuguinea zu einer beachtlichen Vergletscherung der Hochgebirge, und rund 2000 km² waren von Eis bedeckt. Die eiszeitliche Schneegrenze lag bei ungefähr 3550 m, aber es ...
    • New Investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland: A Preliminary Report 

      Andersen, Svend Th. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die Neu-Untersuchung vom „Brörup-Hotel-Moor" und anderer interglazialer Fundstätten aus Jütland haben gezeigt, daß der eigentlichen letzten Interglazialzeit eine kalte Solifluktionsperiode folgte. Ein langes, temperiertes ...
    • Noch einmal: Riß oder Würm? 

      Gross, Hugo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      Die nach Ausformung und Verwitterungszustand einheitliche Jungmoränen-Landschaft ist das Produkt der zweiten Hauptphase (2. Hauptvorstoß W. Soergel) der letzten Eiszeit (Würm oder Weichsel). Diese letzte Eiszeit begann ...
    • Noch einmal: „Erdkegel": Einige Ergänzungen zu den Beobachtungen von G. SELZER (1959) 

      Hard, Gerhard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Bei den von G. Selzer (1959) aus dem gleichen Gebiet in statu nascendi beschriebenen „Erdkegeln" konnten auf Grund von Inhomogenitäten des Bodenprofils die Erdbewegungen, die zur Bildung der Erdbeulen führten, auch ohne ...
    • Nochmals zur Altersstellung des Tranitzer Fluviatils (Anmerkungen zum „Kommentar" von LIPPSTREU & STACKEBRANDT) 

      Nowel, Werner (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)
      Eine gründliche Analyse der Lagerungsverhältnisse an und in der Rinne Gosda – Klinge (Tagebau Jänschwalde) beweist die Richtigkeit der von Hellwig (1975) begründeten stratigraphischen Stellung des Tranitzer Fluviatils ...
    • Notes on some Pleistocene mammal migrations from the Palaearctic to the Nearctic 

      Kurtén, Björn (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Die Einwanderungen einiger paläarktischer Säugetiere ins Nearktikum werden folgendermaßen datiert: Smilodontine Säbelzahnkatzen Elster (Kansan). Schwarzbären Elster (Kansan). Braunbären, bzw. Grizzlybären Wurm (Wisconsin). ...
    • Notes on the Tertiary and Pleistocene Geology of East Gelderland, The Netherlands 

      Vellinga, E. Rees van; Ridder, N. A. de (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      Für den Raum des östlichen Teiles der Provinz Gelderland wurden, im Hinblick auf den für die Zukunft zu erwartenden starken Anstieg des Trink- und Industriewasserbedarfes, in den Jahren 1964 bis 1967 die hydrogeologischen ...
    • Nouvelles données sur la faune de Mammifères du Villafranchien inferieur de Capeni-Virghis 

      Samson, Petre; Radulesco, C.; Kisgyörgy, Z. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)
      Die Verfasser beschreiben neue Säugetierreste von zwei Lokalitäten im Nordwesten der Senke von Brasov, die dem älteren Villafranchium angehören. Die in Lignitflözen gefundene Fauna wird durch das Vorhandensein der zwei ...
    • Novel methodological approaches in loess research – interrogating biomarkers and compound-specific stable isotopes 

      Zech, Michael; Zech, RolandORCIDiD; Buggle, Björn; Zöller, LudwigORCIDiD (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)
      Löss-Paläoboden Sequenzen sind wichtige terrestrische Archive für die Rekonstruktion der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Die Entwicklung neuer, quantitativerer Paläoklima-Proxies könnte in den kommenden Jahren ...
    • On the Relation between Subglacial Tills and the Substratum in Western Allgäu (Germany) 

      Jong, Mat G. de (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)
      Korngrößen-, Kies- und Schwermineralanalysen würmzeitlicher Grundmoränen-Ablagerungen des Rheingletschers im baden-württembergischen Alpenvorland zeigen einen meist relativ niedrigen Einfluß des aus Molasse bestehenden ...
    • Organogene Serie einer pleistozänen Warmzeit vom Typ Bederkesa 

      Hallik, R. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)
      Eine organogene Serie im Geeste-Elbe-Kanal bei Bederkesa (Kreis Wesermünde) wird moorstratigraphisch und pollenanalytisch untersucht. Zum ersten Mal wurden dabei neben Übereinstimmungen mit organogenen Bildungen des Eems ...
    • Ökologie, Taxonomie und Verbreitung der nichtmarinen Ostrakoden-Gattung Scottia im Quartär von Europa 

      Kempf, Eugen Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)
      Scottia browniana (Jones 1850) Brady & Norman 1889 war bisher als einziger Vertreter der Gattung Scottia aus dem Quartär von Europa bekannt. Die Art wurde zuerst fossil in Sedimenten des Mittel- und Altpleistozäns gefunden. ...
    • Paläoböden als Klimazeugen — dargestellt an Löß-Boden-Abfolgen des Karpatenbeckens 

      Bronger, Arnt (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)
      Für eine Löß-Boden-Stratigraphie und daraus folgend für eine pleistozäne Klimageschichte SE-Mitteleuropas eignen sich die großen Lößaufschlüsse im ungarischen und jugoslawischen Donauabschnitt infolge der sehr günstigen ...
    • Paläoböden der Paderborner und Briloner Hochfläche 

      Zezschwitz, Ecke von (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)
      Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon ...
    • Paläoklimatologische Eindrücke aus Neuseeland 

      Schwarzbach, Martin (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)
      Einige Beobachtungen und Bemerkungen zum Klima und Paläoklima von Neuseeland aufgrund von Reisen und der Arbeiten von neuseeländischen Geologen werden mitgeteilt. Einige Eigenheiten des Klimas. Wie Tasmanien hat Neuseeland ...
    • Paläolithische Kulturen und Pleistozäne Stratigraphie in Süddeutschland 

      Müller-Beck, Hansjürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die paläolithischen Inventare Süddeutschlands können wie folgt stratigraphisch gegliedert werden: 1. Frühpaläolithische Begehung im Ausgang einer längeren altpleistozänen Warmphase, wahrscheinlich unmittelbar vor dem ...
    • Paläomagnetische Datierung hochgelegener Sand-Kies-Terrassen der Weser 

      Fromm, Kurt (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)
      An der Oberweser wurden drei Vorkommen altpleistozäner Terrassensedimente paläomagnetisch untersucht, um eine Datierung nach der Polarität der Remanenzen vorzunehmen. Bei Fürstenberg wechselt in der nach dem Schema von ...
    • Paläoökologie und Geochemie quartärer Seesedimente auf Baffin Island, Kanadische Arktis 

      Härtung, Joachim W.; Wolfe, Alexander P. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)
      Amarok, Tulugak und Ukalik sind kleine, ultra-oligotrophe Seen auf Baffin Island, kanadische Arktis, die im Frühholozän eine natürliche Schwermetallanreicherung aufweisen, welche mit der von rezenten, belasteten Sedimenten ...
    • Paläoökologische Untersuchungen zum Krefeld—Interglazial am Niederrhein 

      Urban, Brigitte (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Aus dem Bereich der saalezeitlichen Stauchendmoränen im Großraum Krefeld am Niederrhein wurden vier Pollendiagramme aus den Krefelder-Schichten erarbeitet und als Krefeld-Interglazial bezeichnet. Das Profil Römerhof II ...