GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Neue Ergebnisse über das Jungquartär im Neckarschwemmfächer bei Heidelberg

Löscher, Manfred
Becker, BernhardORCIDiD
Bruns, Michael
Hieronymus, Ulrike
Mäusbacher, Roland
Münnich, Marianne
Münzing, Klaus
Schedler, Jürgen
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1980
30, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1520
Löscher, Manfred; Becker, Bernhard; Bruns, Michael; Hieronymus, Ulrike; Mäusbacher, Roland; Münnich, Marianne; Münzing, Klaus; Schedler, Jürgen, 1980: Neue Ergebnisse über das Jungquartär im Neckarschwemmfächer bei Heidelberg. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1, A. 07, DOI: 10.23689/fidgeo-1520.
 
Thumbnail
View/Open
vol30_no1_a07.pdf (6.352Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Am Beispiel eines repräsentativen Aufschlusses nordwestlich Mannheim-Wallstadt wird aufgezeigt, wie sich mit Hilfe paläontologischer Methoden (Konchylien, 14C-Daten, Pollen- und Holzartenbestimmung) sowie Sediment- und Strukturmerkmalen (Korngröße, Schichtung, Kryoturbationserscheinungen etc.) das Jungquartär des Neckarschwemmfächers stratigraphisch, paläoklimatisch und genetisch gliedern läßt. Das Riß-Würm-Interglazial, bisher im nördlichen Oberrheingraben nur sedimentologisch erfaßt, kann im Neckarschwemmfächer auf Grund von Eichenholzfunden und warmzeitlichen Konchylien — in wesentlich geringerer Tiefe als bisher angenommen — nachgewiesen werden. Mittels Holzartenbestimmung läßt sich von etwa 50 000 bis ca. 42 500 J.v.h. ein kühl-atlantisches und von ca. 42 500 bis etwa 27 000 J.v.h. ein kühl-kontinentales Klima rekonstruieren. Für ein sehr kaltes Klima von 43 000—39 000 J.v.h., wie es in den Niederlanden von Zagwijn und Paepe (1968) festgestellt wurde, ergeben sich keine Anhaltspunkte. Das Würm-Hochglazial (oberes Pleniglazial) ist entweder nur relativ geringmächtig oder nur indirekt (durch intensive Kryoturbationserscheinungen etc.) nachweisbar.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
pollen
kryoturbation
neckar
C-14 dating
genesis
alluvial fan
climatic effect
fossil wood
dendrochronology
stratification
riss-wuerm interglacial
geological sestion
upper rhine valley
mannheim-wollstadt
baden-württemberg
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan