Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Trilobiten"
Now showing items 1-12 of 12
-
Die Fauna der Porphyroide bei Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Aus der Roth-Formation (Unterems, Unterdevon) werden aus der Umgebung von Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen) neue Fossilfunde bekanntgegeben. Ausgewertet wurden Faunen aus zwei Porphyroiden sowie einer ... -
Die Neubearbeitung der Sammlung SCHWERD des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. Eine „klassische“ Sammlung unterdevonischer Faunen des Rheinischen Schiefergebirges aus dem 19. Jahrhundert
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Die Sammlung SCHWERD im Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz entstand im späten 19. Jahrhundert und enthält umfangreiche Faunen aus dem hohen Unterdevon der Moselmulde im Rheinischen Schiefergebirge. Daher ... -
Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 47. 2019)Mit Cyphaspis konstantini n. sp. und Koneprusia chimaera n. sp. werden zwei neue Trilobitenarten aus der „Riesen“-Bank des basalen Rupbach-Schiefers der Fundlokalität „Heckelmann Mühle“ beschrieben. Cyphaspis konstantini ... -
Ein homalonotider Trilobit mit „Weichteilerhaltung“ aus dem Ober-Ems des Westerwaldes (Unterdevon; Rheinisches Schiefergebirge)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Eine Wenndorfia mutabilis (Koch 1880) mit offensichtlicher Erhaltung des Verdauungstrakts und des Hypostoms in situ wird beschrieben. Für die Art wird eine wahrscheinlich räuberische Lebensweise hergeleitet. Die besondere ... -
Eine interessante Homalonoten-Gesellschaft aus dem Unterems (Unterdevon) des westlichen Hintertaunus
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Nahe der Ortschaft Hainau (Taunus; Rhein-Lahn-Kreis) konnte eine umfangreiche fossile Fauna aus dem Unterems (Unterdevon) aufgesammelt werden. Diese lieferte unter anderem zahlreiche Reste der homalonoten Trilobiten ... -
Koneprusia dongesi n. sp. (Trilobita; Odontopleuridae) aus dem tiefen Rupbach- Schiefer (mittleres Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Mit Koneprusia dongesi n. sp. wird eine neue Trilobitenart aus dem tiefen Rupbach- Schiefer der Fundlokalität „Heckelmann-Mühle“ beschrieben. Mit ihrer charakteristischen siebenzähligen Bedornung der thorakalen Axis ... -
Leonaspis bassei n. sp. (Trilobita, Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Mit Leonaspis bassei n. sp. wird ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Steinbruchs an der Heckelmann-Mühle im Wasenbachtal beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich deutlich von der bisher ... -
Neue Fossilfunde aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel (Geologische Karte von Rheinland-Pfalz, Blatt 5611 Koblenz) Teil 2: Tiefes Oberems (Emsquarzit)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)Fossile Faunen aus dem tiefsten Oberems (Emsquarzit)werden mit vielen Neufunden beschrieben. In der Diskussion der Faunen-Wende zwischen Unter- und Oberems erweist sich der Brachiopode Adolfia pruemiensis (Drevermann) ... -
Neue Fossilfunde aus dem Unterdevon an Rhein und Mosel (Geologische Kartevon Rheinland-Pfalz, Blatt 5611 Koblenz), Teil 1: Unterems
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 28. 1999)Neue Fossilfunde vorwiegend aus dem hohen Unterems der Rittersturzund Nellenköpfchen-Schichten werden beschrieben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der Fauna in Schilien und Schieferfolgen wird diskutiert. Es wird ... -
Revision einiger Trilobiten aus dem Devon des Lahn-Dill-Gebiets (Grenzbereich Emsium/Eifelium, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Bei der Klärung regionaltektonischer Fragen, hier (par)autochthone versus allochthone Gesteinskörper im deutschen Variszikum, liefern Trilobiten wichtige Hinweise auf ursprüngliche Zusammenhänge. Vorausgesetzt, ihre ... -
Status quo der Funde von Paralejurus aus den deutschen Varisziden (Trilobita, spätes Silur bis frühes Mitteldevon)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Im Zusammenhang mit paläobiogeografischen Ermittlungen können Trilobiten wichtige Hinweise liefern. Voraussetzung für ihre Eignung ist eine nachvollziehbare Taxonomie auf der Basis von umfangreichem Material. Für den ... -
Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ ...