Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Werksteine"
Now showing items 1-4 of 4
-
Der Dolomitstein der Trier-Bitburger Mulde als Naturwerkstein-Rohstoff
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 20. 1991)Die Dolomite des Oberen Muschelkalk (mo) der Trier-Bitburger Mulde eignen sich auch als Naturwerksteine. Insbesondere die Trochitendolomitlager des mol liefern besonders verwitterungsbeständige Bruchsteine, u. a. für ... -
Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert. Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger ... -
Die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrer-Kraus-Anlage in Koblenz-Arenberg – ein Naturstein-Ensemble der Romantik im Rheinland
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Der katholische Pfarrer Johann Baptist Kraus (1805-1893) begann um die Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Koblenzer Stadtteil Arenberg mit der Errichtung einer Wallfahrtsanlage in der Nachfolge der Heiligrockwallfahrt ... -
Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Deutschland besitzt bedeutende Naturwerksteinvorkommen, die sich auf die Mittelgebirgsräume konzentrieren. Es sind aktuell ca. 150 Sorten verfügbar. Die einheimische Produktion an Fertigfabrikaten betrug im Jahr 2006 ca. ...