Die Arenberg-Formation
Paläogeographie eines oligozänen Flussgebiets im östlichen Rheinischen Schiefergebirge
Ribbert, Karl-Heinz
49: 169 - 196
Ribbert, Karl-Heinz, 2021: Die Arenberg-Formation - Paläogeographie eines oligozänen Flussgebiets im östlichen Rheinischen Schiefergebirge. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 49: 169 - 196, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5489.
![]() |
View/
|
Ausgehend von lithologischen und geröllkundlichen Beobachtungen an zahlreichen
Kies- und Tongruben des Westerwaldes und des westlichen Hintertaunus wird der fluviatile
Teil der oligozänen Arenberg-Formation unter Gesichtspunkten der Flussarchitektur und
Paläogeographie beschrieben. An Hand der Kies-/Sand-/Schluff-Ton-Verteilung lassen sich drei
unterschiedliche Faziesbereiche unterscheiden. Einem nördlichen Randbereich, in dem Tone und
Schluffe dominieren und Kiese überwiegend lokaler Herkunft stark zurücktreten, steht ein zentraler
Bereich gegenüber, in dem Kies, Sand und Schluff in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Die unterschiedlichen Kiesgerölle zeigen einen Ferntransport aus nordöstlicher Richtung
(Mitteldevon und Unterkarbon der Lahn-Dill-Mulde) und aus südlicher Richtung (Unterdevon
des Taunuskamms) an. Der breite Überlappungsbereich der Geröllarten deutet auf eine intensive
fluviatile Mischung der Geröllströme im zentralen Teil des Transportweges. Ein südlicher
marginaler Randbereich mit Verlandungssedimenten deutet sich an. Der mögliche Verlauf des
Arenberg-Flusses ist entlang des unteren Mittelrheins erst dort zu belegen, wo im südlichen Teil
der Niederrheinischen Bucht im untersten Teil der oligo-miozänen Köln-Formation von Quarzgeröllen
dominierte, mit wenigen Quarzit- und Kieselschiefergeröllen vermischte Kiessande die
Spur einen breit angelegten paläogenen Entwässerungsweg des östlichen Rheinischen Schiefergebirges
dokumentieren. Als Auslöser des fluviatilen sedimentären Geschehens ist die spätoligozänzeitliche
Hebung und Abtragung des kreide- und alttertärzeitlichen Saproliths auf den
Gesteinen des paläozoischen Untergrunds anzusehen. Im Zug dieses Geschehens wurden zuvor
transgressiv eingetragene marine oligozäne Sedimente abgetragen und deren Foraminiferen
den Schluffen und Sanden der Arenberg-Formation beigemengt. Abstract: Based on lithological investigation carried out at several gravel and clay pits of the
Westerwald and the western Hintertaunus the fluviatile part of the Oligocene Arenberg Formation
is described under aspects of palaeogeography and fluvial architecture. By means of the
regional ratio of gravel, sand, silt and clay two fluvial facies can be differentiated. A northern
marginal facies in which clay and silt dominate and gravel of predominantly regional provenance
is faced by a central facies in which gravel, sand and silt are in balanced proportions.
The different types of gravel components point to a remote fluvial transport from northeastern
directions (Middle Devonian and Lower Carboniferous of the Lahn-Dill Syncline) and from
southern directions (Lower Devonian of the Taunus Ridge). The broad overlap area of pebble
types points to an intense fluviatile mixing of pebbles in the central part of the transport path.
A southern marginal facies with evidence of drying up becomes apparent. The possible pathway
of the Arenberg river along the Lower Middle Rhine cannot be certainly allocated before its
entrance into the southernmost part of the Lower Rhine Embayment. There the lowermost part
of the Köln Formation consisting of quartz dominated gravels with small amounts of quartzite
and chert pebbles documents the trace of a broad Oligocene drainage system of the eastern
Rhenish Massive. The Late Oligocene uplift and the associated denudation of the Cretaceous to
early Tertiary saprolite lying upon the rocks of the Palaeozoic sub-surface are considered to be
the trigger of the fluviatile sedimentary development. During this time, Oligocene sediments
introduced by marine transgression before, were eroded and their foraminifera admixed to the
silts and sands of the Arenberg Formation.