Die Tetrapoden-Lokalitäten des saarpfälzischen Rotliegenden (?Ober-Karbon-Unter-Perm; SW-Deutschland) und die Biostratigraphie der Rotliegend-Tetrapoden
Boy, Jürgen A.
16: 31 - 65
Boy, Jürgen A., 1987: Die Tetrapoden-Lokalitäten des saarpfälzischen Rotliegenden (?Ober-Karbon-Unter-Perm; SW-Deutschland) und die Biostratigraphie der Rotliegend-Tetrapoden. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 16: 31 - 65, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5554.
![]() |
View/
|
Die Tetrapoden des saarpfälzischen Rotliegenden sind mit wenigen Ausnahmen
auf folgende, aquatisch-amphibisch lebende Amphibien-Familien beschränkt:
Branchiosauridae, Micromelerpetontidae, Actinodontidae, Archegosauridae, Discosauriscidae.
Deren Fundhorizonte werden in stratigraphischer Reihenfolge vorgestellt und nach
palökologischen Gesichtspunkten gegliedert in:
— Lagerstätten großer Seen: Typ Odernheim, Typ Rehborn, Typ Heimkirchen, Typ Rockenhausen,
Typ Lebach, Typ Humberg, Typ Jakobsweiler,
- Lagerstätten kleinerer Seen: Typ Ruthweiler, Typ Sobernheim,
- Lagerstätten des Delta-Topset-Bereiches: Typ St. Wendel.
Für das Saar-Nahe-Gebiet läßt sich folgende biostratigraphische Abfolge (von oben nach
unten) aufstellen:
- Sclerocephalus latirostris-Archegosaurus decheni-Assoziation,
- Leptorophus humbergensis-Apateon caducus- Assoziation,
- Apateon pedestris-Sclerocephalus haeuseri-Assoziation,
- Apateon pedestris-Sclerocephalus bavaricus-Assoziation.
Mit Hilfe der Branchiosauridae ergibt sich für das mitteleuropäische Rotliegende folgende
biostratigraphische Zonengliederung:
- Zone der Apateon pusillus-Gruppe,
- Zone der Apateon caducus-Gruppe,
- Apateon pedestris-Zone.
Eine Korrelation des Rotliegenden mit dem nordamerikanischen, tetrapodenführenden
Permokarbon wird versucht. Abstract: Thetetrapods ofthe Saar-Pfalz Rotliegend are, with few exceptions, limitedtothe
following aquatic-amphibious amphibian families: Branchiosauridae, Micromelerpetontidae,
Actinodontidae, Archegosauridae, Discosauriscidae.
The fossiliferous horizons concerned are discussed in stratigraphic order and paleoecologically
are classified into:
- large lake Fossillagerstätten such as Odernheim, Rehborn, Heimkirchen, Rockenhausen,
Lebach, Humberg, Jakobsweiler,
- small lake Fossillagerstätten such as Ruthweiler, Sobernheim,
- delta topset Fossillagerstätten such as St. Wendel.
The following biostratigraphic sequence can be established for the Saar-Nahe region
from youngest to oldest:
- Sclerocephalus latirostris-Archegosaurus decheni association,
- Leptorophus humbergensis-Apateon caducus association,
- Apateon pedestris-Sclerocephalus haeuseri association,
- Apateon pedestris-Sclerocephalus bavaricus association.
Based on Branchiosauridae, the following biostratigraphic zonation for the middle European
Rotliegend is obtained:
- zone of Apateon pusillus group,
- zone of Apateon caducus group,
- Apateon pedestris zone.
A tentative biostratigraphic correlation of the Rotliegend with the North American tetrapod-
bearing Permocarboniferous is given.
1. Einleitung
2. Systematische Übersicht über die Tetrapoden
3. Bemerkungen zur stratigraphischen Gliederung des saarpfälzischen Rotliegenden
4. Überblick über die Tetrapoden-Lokalitäten
4.1. Altenglan- und Quirnbach-Schichten
4.2. Tiefere Lauterecken-Odernheim-Schichten
4.3. Höhere Lauterecken-Odernheim-Schichten
4.4. Nahe-Gruppe
5. Palökologie der Tetrapoden-Lagerstätten
6. Biostratigraphie der Rotliegend-Tetrapoden
Schriften