Anzeige der Dokumente 171-190 von 511

    • Die „Celler Runde“ 

      Caspers, Gerfried (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 6; 2020)
    • Digitale Datenerfassung zur Flächenverwaltung von Mooren mit Georadar und Photogrammetrie 

      Hofer, Bernd (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)
      Abstract: The methods of Ground Penetrating Radar and Photogrammetry are both excellent instruments for digital data collection. Ground Penetrating Radar in use on site with GPS-measurement delivers high definition digital ...
    • Diskussion des Mittelwerts der Wasserleitfähigkeit k in Torfen 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
      Abstract: Calculating the mean of data of the water conductivity ks/f, the geometric mean, respectively the median, will be preferred, because of the mainly geometric distribution of the data. A thought experiment ...
    • Diskussion von Gesetzen zur Wasserleitfähigkeit in Torfböden 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen ...
    • Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung 

      Abel, Susanne; Caspers, Gerfried; Gall, Beate; Gaudig, GretaORCIDiD; Heinze, Stefanie; Höper, Heinrich; Joosten, HansORCIDiD; Landgraf, Lukas; Lange, Gerd; Luthardt, Vera; Meissner, Jessica K.; Osterburg, Bernhard; Padeken, Karsten; Phillipp, Helmut-René; Schröder, Christian; Strassburger, Thomas; Tiemeyer, Bärbel; Trepel, Michael; Van Leerdam, Allard; Wichmann, Sabine; Wichtmann, Wendelin; Wollesen, Sven; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
      Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat ...
    • DOC-Austräge aus wiedervernässten Niedermooren – eine Fallstudie 

      Zauft, Michael; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) is the largest discharge component in the carbon balance of peat bogs with the exception of carbon dioxide (CO2) and methane (CH4). Very little attention has been devoted to the ...
    • DOC-Bildung und -Austrag in Mooren – ein Literaturüberblick 

      Schwalm, Mayte; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) occurs in high amounts in peatlands. Remarkable export of DOC due to low absorption capacity of organic soils causes concern, because DOC impairs water quality and leads to emission ...
    • Dr. Heinrich Schneekloth - 11. Juni 1928 bis 27. Februar 2018 

      Günther, Jürgen (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)
      In memoriam Dr. Heinrich Schneekloth (11. Juni 1928 bis 27. Februar 2018).
    • Dr. Ingo Dittrich - 10. August 1948 bis 1. April 2022 

      Dittrich, Roman; Wahren, Andreas; Kessler, Karin (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      In memoriam Dr. Ingo Dittrich (10. August 1948 bis 1. April 2022).
    • Dr. Jürgen Schwaar - 6. Februar 1931 bis 29. August 2005 - Nachdruck Originalbeitrag: Abh. Naturwiss. Vereins Bremen 46/1: 1-2 

      Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)
      In memoriam Dr. Jürgen Schwaar (6. Februar 1931 bis 29. August 2005)
    • Dr. Lebrecht Jeschke – 90 Jahre 

      Succow, Michael; Knapp, Hans-Dieter; Müller, Hartmut E. J. (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 53; 2023)
      Laudation annlässlich Lebrecht Jeschkes 90. Geburtstag.
    • Dr. Peter Steffens - 25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021 

      Bauerochse, Andreas; Caspers, Gerfried (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021)
    • Dränbemessung im Moor nach Tiefe, Abstand und Art 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 02; 1972)
      Neue Erkenntnisse der Bodenkunde, Kulturtechnik und Dräntechnologie ergaben während der letzten beiden Jahrzehnte für die Moordränung wichtige neue Hinweise. Es sind dies: 1) Vorausberechnung der zu erwartenden Moorsackung; ...
    • Dränung – Nährstoffausträge, Flächenausweisung und Management – ein Seminarbericht 

      Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 37; 2007)
      Abstract: The reduction of non-point nutrient input into surface and coastal water bodies belongs to the challenges of implementing the water framework directive in Europe. A reduction of nutrient concentrations is ...
    • Dreißig Jahre Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Würdigung des Wirkens von Uwe Lenschow 

      Hupfer, MichaelORCIDiD; Kleeberg, Andreas; Zak, Dominik; Augustin, Jürgen; Lenschow, Uwe (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)
      Dr. Uwe Lenschow – der Name wird wie kaum ein anderer mit dem behördlichen Moorschutz in Zusammenhang gebracht. Als Dezernatsleiter im damaligen Landesamt für Umwelt und Natur veröffentlichte er bereits 1997 in den ...
    • Eckhardt Schmatzler – Ehrenmitglied der DGMT 

      Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 47; 2017)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGMT an E. SCHMATZLER während der 25. Jahreshauptversammlung der DGMT am 22. September 2017 in Deuselbach (Hunsrück)
    • Effects of water management on peatland water table and peatland subsidence 

      Kalinsky, Kira; Sieber, Ann Christin; Höper, Heinrich (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 51; 2021)
      Drained peatlands are hotspots for carbon dioxide (CO2) and nitrous oxide (N2O) emissions. In Niedersachsen, 69 % of the peatland area is used for agriculture and is responsible for 11 % of the annual CO2 and N2O emissions. ...
    • Ein Mini-Hochmoor auf dem Campus der SLU in Uppsala 

      Weber, Eva; Jordan, SabineORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)
      Im Juni 2020 wurde ein kleines Hochmoor im Wissenspark der SLU in Uppsala angelegt. Ob Moorbeete sich als landschaftsarchitektonisches Element im urbanen, nemoralen Teil Schwedens eignen, wird anhand des Etablierungserfolgs ...
    • Ein Moor im Wandel — das Huvenhoopsmoor in alten Karten und Luftbildern 

      Sieber, Ann Christin; Bauerochse, Andreas (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)
      Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. ...
    • Ein Umweltzeichen der Europäischen Union für Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate 

      Schmilewski, Gerald (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 24; 1994)
      Der Rat der Europäischen Gemeinschaften hat am 23. März 1992 eine "Verordnung des Rates über ein gemeinschaftliches System zur Vergabe eines Umweltzeichens" beschlossen. Das Umweltzeichen der EU soll an Produkte vergeben ...