• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt in Einzugsgebieten mit degradierten Hochmooren im oberen Erzgebirge, Talsperre Carlsfeld

Grunewald, Karsten
Scheithauer, Jörg
Ralf, Sudbrack
Heiser, Anke
Freier, Karin
Andreae, Henning
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 41; 2011; p. 171 - 190
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2989
Grunewald, Karsten; Scheithauer, Jörg; Ralf, Sudbrack; Heiser, Anke; Freier, Karin; Andreae, Henning, 2011: Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt in Einzugsgebieten mit degradierten Hochmooren im oberen Erzgebirge, Talsperre Carlsfeld. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 41, 171 - 190, DOI 10.23689/fidgeo-2989.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 41, 2011, Grunewald et al. (1.371Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: Environmental change and management activities were observed by means of a combined plot sub-catchment approach in forested areas with high share of degraded peat bogs in the upper Ore Mountains using the example of Carlsfeld watershed. The investigation focused on pathways and control factors of water and matter balance. Especially we discuss the parameter ‘Dissolved Organic Carbon (DOC)’ and ‘Spectral Absorption Coefficient at 254 nm (SAK254)’ in its time dynamic and spatial characteristic. The results represent basics for stakeholder interests of user and nature protection.
 
Zusammenfassung: Mittels eines kombinierten Standort-Kleinsteinzugsgebietsansatzes werden Umweltwandel und Maßnahmewirkungen in unterschiedlich degradierten und sich in Revitalisierung befindlichen Fichtenforsten mit hohem Anteil von Hochmooren in oberen Lagen des Erzgebirges am Beispiel Carlsfeld untersucht. Im Fokus stehen Pfade und Steuerungsfaktoren des Wasser- und Stoffhaushaltes. Insbesondere die Parameter „löslicher organischer Kohlenstoff (DOC)“ und „spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm (SAK254)“ werden in zeitlicher Dynamik und räumlich vergleichend diskutiert. Die Ergebnisse stellen Grundlagen sowohl für wasser- und forstwirtschaftliche als auch klima- und naturschutzfachliche Interessensabwägungen dar.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [402]
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [349]
Subjects:
Moor
peatland
Hochmoor
bog
Hydrologie
hydrology
DOC
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan