GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Maßnahmen im Wasserhaushalt der niederländischen Hochmoorreste - Zur Kenntnis der Anforderungen für eine Hochmoorregeneration

Schouwenaars, Jos
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3314
Schouwenaars, Jos, 1982: Maßnahmen im Wasserhaushalt der niederländischen Hochmoorreste - Zur Kenntnis der Anforderungen für eine Hochmoorregeneration. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 12: 219 - 234, DOI: 10.23689/fidgeo-3314.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 12 (1982) Schouwenaars.pdf (28.77Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Heute gibt es in den Niederlanden noch etwa 8800 ha Hochmoorreste. Durch Entwässerung, Abtorfung und Brand sind die meisten Hochmoorreste weitgehend zerstört worden und ist die ursprüngliche Hochmoorvegetation fast überall völlig verschwunden. Seit etwa 1970 werden in mehreren Hochmoorresten Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt, um die Wiederherstellung einer moorbildenden Vegetation zu versuchen. Es handelt sich dabei vor allem um Maßnahmen zur Wiedervernässung. Über diese Maßnahmen und ihren Einfluß auf die Vegetationsentwicklung wird berichtet. Weiterhin werden die Faktoren diskutiert, die eine Entwicklung von Hochmoor-Pflanzengemeinschaften verhindern können. Dabei bleiben viele Fragen offen, die ohne weitere Untersuchungen nicht zu beantworten sind.
 
In the Netherlands only 8800 ha of the former raised-bog complexes are still existing. In these remaining peat-deposits the former natural conditions are strongly disturbed as a result of human activities such as drainage, peatcutting and burning. Since about 1970 in several peatlands attempts have been made to restore environmental conditions suitable for the re-establishment of the former bog-vegetation. The most important activity is raising the water level, thus creating extreme wet conditions. In this article some of these attempts and their effect on the development of the vegetation are described. Several environmental conditions which might diminish the possibilities for the re-establishment of raised-bog vegetation are discussed.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [435]
Subjects:
Moor
Naturschutz
Renaturierung
vegetation
Hochmoor
Wiedervernässung
peatland
nature conservation
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan