Wasser- und Nährstoffhaushalt von Kleinmooren des westlichen Bodenseegebietes - Modell einer Übergangsmoorbildung
Warnke-Grüttner, Raimund
Warnke-Grüttner, Raimund, 1991: Wasser- und Nährstoffhaushalt von Kleinmooren des westlichen Bodenseegebietes - Modell einer Übergangsmoorbildung. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 21: 175 - 194, DOI: 10.23689/fidgeo-3339.
|
Caricetum elatae und Caricetum lasiocarpae sind die wichtigsten Pflanzengesellschaften in Kleinmooren des Untersuchungsgebietes.Inwieweit der pflanzensoziologischen Gliederung dieser Gesellschaften eine Standortsgliederung nach Wasserhaushalt und Basengehalt des Bodens gegenübersteht, wird gezeigt. Für Carex elata und Carex lasiocarpa, die beiden charakteristischen und dominierenden Arten der Gesellschaften, konnte ein enger Zusammenhang zwischen Vitalität (Wüchsigkeit, Wuchsform, Fertilität) und dem Wasserhaushalt nachgewiesen werden. Dabei fällt vor allem die enge Korrelation von Carex elata mit dem maximalen und dem mittleren (Grund-)Wasserstand auf. Flächen mit degradierter Moorvegetation zeigten auch deutliche Veränderungen der ökologischen Standortsbedingungen: Besonders niedrige Wasserstände und hohe pflanzenverfügbare Nährstoffkonzentrationen im Boden - verglichen mit den "Normalflächen". Ausgehend von den vorliegenden Daten wird die Entstehung der untersuchten Kleinmoortypen in Grundzügen diskutiert. It is shown to what extent the phytosociologic classification of the most important plant communities of small mires in the investigation area (Caricetum elatae and Caricetum lasiocarpae) corresponds to an ecologic site characterization in water regime and plant available soil bases (Ca, Mg) as important factors.
For Carex elata and Carex lasiocarpa, both the characteristic and dominating Species of the communities, a strong correlation between vitality (ranking, shape of life form, fertility) and the water regime is demonstrated. Especially striking in this context is the linear relation between tussock height of Carex elata and the maximum of the average (ground) water level.
Sites with degraded mire vegetation differed in low water levels and high soil nutrient availability from "normal" stands.
Based upon the registrated data the development of the investigated small mires is discussed.