Browsing Alle Publikationen by Title
Now showing items 2371-2390 of 3376
-
Qualitätsanforderungen des Erwerbsgartenbaues an Kultursubstrate - Einfluß der Gewinnungsverfahren auf die Eigenschaften der Torfe
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 1993)Der Erwerbsgärtner verlangt heute Substrate mit hoher Kultursicherheit. Dabei müssen die Kultursubstrate unter allen Anbaubedingungen zum Erfolg führen. Der Hochmoortorf erfüllt als Substratgrundlage diese Bedingungen in ... -
Quality assessment of replacement stones for the Cologne Cathedral: mineralogical and petrophysical requirements
(Environmental Earth Sciences, 2011)Owing to its long building history, different types of building stones comprised the construction of the Cologne Cathedral. Severe damage is observed on the different stones, e.g., sandstones, carbonate, and volcanic rocks, ... -
Quantification and sensitivity of fault seal parameters demonstrated in an integrated reservoir modelling work flow. A case study on the Njord Field, Halten Terrace, Norway
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)The primary objective of this paper is to present a fault seal case study from the Njord Field, offshore Norway. The study utilised analogue field studies as well as core descriptions and petrophysical well data in order ... -
Quantification of submarine degassing of Panarea Vol. ano in the Aeolian archipelago, Italy
(Freiberg Online Geosciences, 2009) -
Quantitative Analysen magmatischer Gesteine mittels reflexionsspektroskopischer Infrarot-Messungen
(GFZ, Helmholtz-Zentrum, 2004)The objective of this research is the quantification of modal composition of magmatic rocks using infraredspectra and based on spectral analysis of individual minerals. For that purpose a new, model-based spectralunmixing ... -
Quantitative Analysis of the Misorientation Distribution After the Recrystallisation of Tensile Deformed Copper Single Crystals
(Textures and microstructures, 1991)Recrystallisation experiments in tensile deformed <100>- and <111>-oriented single crystals of high purity copper yielded very accurate information about the orientations of recrystallised grains and deformation microstructure. ... -
Quantitative assessment of carbon sequestration reduction induced by disturbances in temperate Eurasian steppe
(Environmental Research Letters, 2017)The temperate Eurasian steppe (TES) is a region where various environmental, social, and economic stresses converge. Multiple types of disturbance exist widely across the landscape, and heavily influence carbon cycling ... -
Quantitative assessments of water-use efficiency in Temperate Eurasian Steppe along an aridity gradient.
(PloS one, 2017)Water-use efficiency (WUE), defined as the ratio of net primary productivity (NPP) to evapotranspiration (ET), is an important indicator to represent the trade-off pattern between vegetation productivity and water consumption. ... -
Quantitative estimation of aerobic diagenetic overprint of palaeoproductivity signals
(Univ. Bremen, 2008)Organic-walled dinoflagellate cysts, oxidation, degradation, organic matter. - Species-selective aerobic decomposition affects fossil organic-walled dinoflagellate cyst (dinocyst) records and hence dinocyst-based interpretations ... -
Quantitative models of AGB populations with subsolar metallicities and their mass loss
(Univ. Berlin, 2007) -
Quantitative Rietveld-Analyse von amorphen Materialien - am Beispiel von Hochofenschlacken und Flugaschen
(Univ. Halle, 2007)Zsfassung in engl. Sprache -
Quartale Vergletscherungen im Hindukusch, Karakorum und West-Himalaya, Pakistan - Ein Überblick
(E&G – Quaternary Science Journal, 2002-01-01)Für die pakistanischen Hochgebirge Hindukusch (Chitral, Swat, Ghizar-Gebiet), Karakorum (Hunza, Gilgit-Raum, Rakaposhi, Haramosh, Baltistan, K2-Region) und West-Himalaya (Nanga Parbat, Kaghan-Gebiet, Deosai-Plateau) haben ... -
Das Quartär als chronostratigraphische Einheit
(E&G – Quaternary Science Journal, 2007-03-01)Das Quartär als System – traditionell als Eiszeitalter aufgefasst – ist ein Intervall, das durch wechselnde klimatische Extreme (Kalt- und Warmzeiten) gekennzeichnet ist und chronostratigraphisch durch die Serien Pleistozän ... -
Das Quartär der Grone-Niederung westlich Göttingen
(E&G – Quaternary Science Journal, 1963-09-01)Durch Bohrungen und Baugrubenaufschlüsse wurden im Bereich der Grone-Niederung im südlichen Leinetalgraben besonders vielgestaltige spätpleistozäne und holozäne Bildungen erschlossen. Durch Korrelation zahlreicher ... -
Das Quartär im Untergrund der Deutschen Bucht (Nordsee)
(E&G – Quaternary Science Journal, 1970-12-31)Die im deutschen Nordseegebiet abgeteuften Flachbohrungen erbrachten eine Schichtfolge, die vom Holozän bis ins Elster-Glazial reicht. Aus dem Verlauf der Basis-Isobathen der einzelnen Quartär-Schichten wird eine „Nordwestsenke" ... -
Quartäre kalkige Äolianite von N-Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer)
(E&G – Quaternary Science Journal, 1990-01-01)Vom Norden der Insel Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer) werden drei Serien von kalkigen Äolianiten beschrieben. In ihrer petrographischen Zusammensetzung unterscheiden sich Proben aus der älteren von solchen aus den ... -
Quartäre Klimaphasen und Subrosion als Faktoren der Bildung von Kies-Terrassen im südwestlichen Harzvorland
(E&G – Quaternary Science Journal, 1982-01-01)Aufbau und Verbreitung der Kieskörper der Harzflüsse Sieber und Oder werden beschrieben, sowie verschiedene Erosionsterrassen ohne eigenen Kieskörper. Das Alter der Kiese und der Erosionsstufen kann mit den sich teilweise ... -
Der quartäre Osteifel—Vulkanismus im Rahmen der Lößbildung—ein Beitrag zur Lößgenese
(E&G – Quaternary Science Journal, 1980-01-01)Seit dem Mittelpleistozän ist im Laacher Vulkangebiet, einem räumlich präzise faßbaren Areal, ein intensiver Vulkanismus überliefert. Mittels Schwermineralanalysen und Korngrößenuntersuchungen an Lössen der engeren und ...