Anzeige der Dokumente 76-95 von 875

    • Das Alter der Federmesser-Zivilisation auf Grund neuer naturwissenschaftlicher Untersuchungen 

      Schwabedissen, Hermann; Schütrumpf, Rudolf; Münnich, Karl Otto (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Mit Hilfe verschiedener naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden konnte die früher von uns als ausklingendes Magdalénien angesprochene Federmesser-Zivilisation des nordwesteuropäischen Flachlandes über die typologische ...
    • Das Alter der Gletscherschrammen von Velpke 

      Richter, Konrad (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      Über Rhätsandstein mit zwei Systemen von Gletscherschrammen wurden die glazigenen Deckschichten untersucht und eine Serie von stellenweise übereinanderliegenden Grundmoränen nachgewiesen, deren nicht überall erhaltene ...
    • Das Alter des Schädels von Rhünda. III.: C14-Datierung der Fundschicht 

      Jacobshagen, V.; Münnich, Karl Otto; Vogel, J. C. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)
      Aus der Fundschicht des fossilen Menschenschädels von Rhünda wurden C14-Gehalt und C13-Abweichung von Kalksinter-Inkrustationen um Algen und Pflanzenhäcksel gemessen. Die Fundschicht ist danach 9000 Jahre, bei Berücksichtigung ...
    • Das Alter des Sylter Kaolinsandes 

      Weyl, Richard; Rein, Ulrich; Teichmüller, Marlies (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Aus den Profilen des Kaolinsandes am Morsum-Kliff und am Roten Kliff auf Sylt wurden 2 Braunkohlenflöze von je 1 m Mächtigkeit pollenstratigraphisch und die Begleitschichten sedimentpetrographisch untersucht. Bei einem ...
    • Das Ausmaß der würmzeitlichen Isèretalvergletscherung im Lichte neuer Datierungen 

      Hannss, Christian (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      Archäologische und schon bekannte 14C-Datierungen am Rand des Vercors ebenso wie die Analyse der Lokalvergletscherung der Belledonne scheinen zu beweisen, daß nach 35—40000 B.P. kein Gletscher im Grenobler Becken die ...
    • Das älteste Pleistozän im Illergletscher-Vorland - Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Paläogeographie der Biberkaltzeit im schwäbischen Alpenvorland 

      Becker-Haumann, Raimo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)
      Das Vorland des Illergletschers (bayerisch-schwäbisches Alpenvorland) ist dadurch gekennzeichnet, daß sich fluviatile Terrassen ans dem ältesten Pleistozän (Biber- und Donaukomplexe) in ausgedehnten Vorkommen erhalten ...
    • Das Ca/Mg—Verhältnis in den Marschböden, eine Folge postsedimentärer Faktoren 

      Prange, Werner (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)
      Das Ca/Mg-Verhältnis wurde auf typischen Kartenausschnitten einer großflächigen geologisch-bodenkundlichen Kartierung auf dem nordfriesischen Festland mit anderen Merkmalen dargestellt und verglichen. Es zeigt keine ...
    • Das Elbe—Urstromtal im Bereich der Deutschen Bucht (Nordsee) 

      Figge, Klaus (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Mit Hilfe sedimentechographischer Messungen wurde in der Deutschen Bucht nordwestlich von Helgoland unter dem Holozän eine breite Rinne nachgewiesen, die die nördliche Fortsetzung von Elbe- und Weser-Urstromtal ist. Die ...
    • Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung 

      Gross, Hugo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
      Die Definition des Begriffs Interstadial muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abgeändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch ...
    • Das Grönenbacher Feld bei Kempten: Neue Befunde zur Typusregion des Mindelglazials und zur Paareiszeit im bayerischen Alpenvorland 

      Becker-Haumann, Raimo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)
      Im Illergletscher-Vorland, Bayern, ist das Mindelglazial (drittletzter Eiszeitkomplex des nördlichen Alpenvorlandes) am Grönenbacher Feld definiert. Die vorliegenden Geländebefunde zeigen, dass das Vorkommen stratigraphisch ...
    • Das Grönenbacher Feld: Ein Beispiel für Wandel und Fortschritt der Eiszeitforschung seit Albrecht Penck 

      Schaefer, Ingo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      Die Untersuchung gilt dem Grönenbacher Feld, dem locus typicus für die Mindeleiszeit Pencks. Es ist in der bisher angenommenen Geschlossenheit weder geomorphologisch — als Schotterfeld — noch geologisch — als Jüngerer ...
    • Das Holstein-Interglazial von Tönisberg im Rahmen des Niederrheinischen Pleistozäns 

      Kempf, Eugen Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich ...
    • Das Interglazial von Fahrenkrug in Holstein 

      Averdieck, F.-R. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)
      Die Neuuntersuchung des Interglazialvorkommens von Fahrenkrug bei Segeberg (Holstein) ergab ein saale/weichselinterglaziales Alter (Zone e bis i). Die Angabe von Rotbuche, Fagus silvatica L., muß auf eine Fehlbestimmung ...
    • Das Interglazial von Wallensen im Hils 

      Thomson, Paul W. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)
    • Das Jungholozän im Reichenhaller Becken 

      Brunnacker, Karl; Freundlich, Jürgen; Menke, Manfred; Schmeidl, Hans (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)
      Für das jüngere Holozän des Reichenhaller Beckens und der Saalach wird eine Gliederung entwickelt, die sich sowohl hinsichtlich der Generaltendenzen als auch der zwischengeschobenen Aktivierungsphasen in das Bild der ...
    • Das jungmittelpleistozäne Profil von Süttö 6 (Westungarn) 

      Brunnacker, Karl; Jánossy, Dénes; Krolopp, Endre; Skoflek, Istán; Urban, Brigitte (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, ...
    • Das jungpleistozäne Lössprofil von Nussloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG 

      Bibus, Erhard; Frechen, Manfred; Kösel, Michael; Rähle, Wolfgang (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 4)
      Im Aufschluss Nußloch südlich von Heidelberg ist ein neu aufgeschlossener Lößrücken paläopedologisch aufgenommen und ein Standardprofil mit verschiedenen Methoden untersucht worden. Im Einzelnen wurden Sedimentanalysen ...
    • Das Lößprofil von Ahlshausen und weitere tiefe Quartäraufschlüsse entlang der Bundesbahn-Neubaustrecke bei Northeim, Südniedersachsen 

      Jordan, Heinz; Schwartau, Wilhelm (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)
      In der Subrosionssenke von Ahlshausen wurde eine 25 m mächtige Lößlehm-Fließerde-Folge mit bis zu 9 Parabraunerden (fBt- und Bleichhorizonte) untersucht. Unter dem 3. fBt fanden sich Reste eines Glaziärvorkommens, das eine ...
    • Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen 

      Lozek, Vojen; Kukla, Jiri (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      In der Ziegelei von Leitmeritz (= Litoměrice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlossen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial ...
    • Das Lößprofil von Nové Mesto im Waagtal 

      Kukla, JirÍ; Lozek, Vojen; Bárta, Juraj (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      In der Ziegeleigrube von Mnesice bei Nové Mesto nad Váhom (Westslowakei) ist ein reich gegliedertes Lößprofil aufgeschlossen, das für die Stratigraphie der mitteleuropäischen Lößserien von grundsätzlicher Bedeutung ist. ...