Anzeige der Dokumente 94-113 von 875

    • Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen 

      Lozek, Vojen; Kukla, Jiri (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      In der Ziegelei von Leitmeritz (= Litoměrice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlossen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial ...
    • Das Lößprofil von Nové Mesto im Waagtal 

      Kukla, JirÍ; Lozek, Vojen; Bárta, Juraj (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      In der Ziegeleigrube von Mnesice bei Nové Mesto nad Váhom (Westslowakei) ist ein reich gegliedertes Lößprofil aufgeschlossen, das für die Stratigraphie der mitteleuropäischen Lößserien von grundsätzlicher Bedeutung ist. ...
    • Das Magdalénien im nordwesteuropäischen Flachland 

      Schwabedissen, Hermann (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)
      Im Anschluß an die hier angestellten Erörterungen kommen wir zu folgenden Ergebnissen: 1. Neben Hamburger Kultur und Ahrensburger Gruppe, die nach Werkzeugformen und Herkunft eine durchaus selbständige Stellung einnehmen, ...
    • Das Mammut von Polch bei Mayen (Eifel) 

      Koenigswald, Wighart von (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)
      Die Skelettreste des 1936 bei Polch gefundenen Mammutes (Mammuthus primigenius) werden beschrieben. Es handelt sich um ein sehr altes Tier von rund 70 Jahren. Jedoch sind die Epiphysen an den Wirbeln noch nicht vollständig ...
    • Das Mammut von Taimyr 

      Polutoff, N. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
    • Das mittelpleistozäne Interglazial von Surheide 

      Behre, Karl-Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)
      In einer elster- bis saalezeitlichen Schichtenfolge in Surheide bei Bremerhaven wurde ein mittelpleistozänes limnisch ausgebildetes Interglazial angetroffen und pollenanalytisch untersucht. Der ältere und der mittlere Teil ...
    • Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen 

      Valoch, Karel (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)
      Ein mittelwürmzeitlicher Boden wurde in den Lössen Südmährens durch archäologische Grabungen an mehreren Stellen angetroffen und mikromorphologisch untersucht, so daß sein Bodentyp bestimmt werden konnte: er gehört in die ...
    • Das Mittelwürm in Mitteleuropa und angrenzenden Gebieten 

      Gross, Hugo (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Das mittelwürmzeitliche „Interstadial W I/II" spielt besonders in der urgeschichtlichen Literatur seit 1931 im Gegensatz zu der quartärgeologischen eine große Rolle. Zahlreiche mit der C14-Methode bzw. Sedimentanalyse ...
    • Das Moustérien in Ungarn 

      Vértes, László (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
    • Das Paläolithikum von Ziegenhain und von Lenderscheid (Bez. Kassel) 

      Grahmann, Rudolf (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)
    • Das Pleistozän des nördlichen Harzvorlands - eine Zusammenfassung 

      Weymann, Hans-Jürgen; Feldmann, Ludger; Bombien, Henning (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)
      Das nördliche Harzvorland liegt im Grenzbereich zwischen der ehemaligen nordischen Vereisung und dem Perigazialraum Mitteleuropas. Die ältesten pleistozänen Sedimente bilden Terrassenkiese, die vor der Elstereiszeit ...
    • Das Problem der Lößbildung und die Lößmollusken 

      Lozek, Vojen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)
      Heutzutage wird meist angenommen, daß der Löß nicht nur durch eine bloße Anhäufung von äolischem Staub, sondern auch durch einen spezifischen bodenbildenden Vorgang (sog. Verlössung) entsteht, auf den die charakteristischen ...
    • Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz 

      Brunnacker, Karl; Altemüller, Hans-Jürgen; Beug, Hans-Jürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)
      In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten ...
    • Das Quartär als chronostratigraphische Einheit 

      Litt, Thomas (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)
      Das Quartär als System – traditionell als Eiszeitalter aufgefasst – ist ein Intervall, das durch wechselnde klimatische Extreme (Kalt- und Warmzeiten) gekennzeichnet ist und chronostratigraphisch durch die Serien Pleistozän ...
    • Das Quartär der Grone-Niederung westlich Göttingen 

      Wunderlich, H. G. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Durch Bohrungen und Baugrubenaufschlüsse wurden im Bereich der Grone-Niederung im südlichen Leinetalgraben besonders vielgestaltige spätpleistozäne und holozäne Bildungen erschlossen. Durch Korrelation zahlreicher ...
    • Das Quartär im Untergrund der Deutschen Bucht (Nordsee) 

      Sindowski, Karl-Heinz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)
      Die im deutschen Nordseegebiet abgeteuften Flachbohrungen erbrachten eine Schichtfolge, die vom Holozän bis ins Elster-Glazial reicht. Aus dem Verlauf der Basis-Isobathen der einzelnen Quartär-Schichten wird eine „Nordwestsenke" ...
    • Das Quartärprofil am Steilufer der Elbe bei Lauenburg 

      Meyer, Klaus-Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)
      Stratigraphie und Lagerungsverhältnisse der im Elbsteilufer westlich von Lauenburg/Elbe (top. Karte 1 : 25 000 Nr. 2629) aufgeschlossenen Schichten werden beschrieben. Miozän, Elstereiszeit und Holstein-Interglazial sind ...
    • Das Quartärprofil von Hagelstadt im Bayerischen Tertiärhügelland 

      Strunk, Horst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)
      Am Nordrand des Bayerischen Tertiärhügellandes liegt in der Nähe von Regensburg das mächtige Quartärprofil der Ziegeleigrube von Hagelstadt, mit seinen acht Böden interglazialen Typs das vielgliedrigste Lößprofil Südbayerns. ...
    • Das Reichentalloch bei Hirschbach (Opf.) 

      Brunner, Georg; Hässlein, L.; Soergel, E. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)
      In der Höhle Reichentalloch bei Hirschbach fand sich eine Fauna mit 33 Arten, darunter Anuren bis 38%. Die Fauna konnte in einen frühpostglazialen Auftauabschnitt gestellt werden. Auch konnte innerhalb derselben auf eine ...
    • Das Schlernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum 

      Rathjens, Carl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild vom Klimaablauf der Späteiszeit im nördlichen Alpenraum an Hand der geomorphologischen Erscheinungen zu entwerfen. Danach ...