Anzeige der Dokumente 1433-1452 von 2619

    • Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik 59 

      Dieminger, Walter (Hrsg.); Müller, G. (Hrsg.); Untiedt, J. (Hrsg.) (Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik; 59; 1986)
      Dieser Band enthält 32 Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1983.
    • Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik 60 

      Dieminger, W. (Hrsg.); Müller, G. (Hrsg.); Untiedt, J. (Hrsg.) (Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik; 60; 1986)
      Dieser Band enthält 26 Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1986.
    • Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik 61 

      Dieminger, Walter (Hrsg.); Müller, G. (Hrsg.); Weidelt, P. (Hrsg.) (Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik; 61; 1987)
      Dieser Band enthält 23 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, insbesondere der Geomagnetik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft im Jahr 1987.
    • Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik 62 

      Dieminger, W. (Hrsg.); Müller, G. (Hrsg.); Untiedt, J. (Hrsg.) (Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik; 62; 1988)
      Dieser Band enthält 20 Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1988.
    • Journal of Geophysics -Zeitschrift für Geophysik 42 

      Dieminger, Walter (Hrsg.); Untied, J. (Hrsg.) (Journal of Geophysics - Zeitschrift für Geophysik; 42; 1976, 1977)
      Dieser Band enthält 64 Artikel zu Themengebieten der Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1976 und 1977.
    • JÖRN KASCH – Ehrenmitglied der DGMT 

      Caspers, Gerfried (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg.
    • Jugendräume im Wandel - Lebenswelten und Lebensbewältigung von Jugendlichen im Wrangelkiez 

      Voigt, Carolin (Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF), Freie Universität Berlin, 2012)
    • Jungdiluviale Tektonik im Oberrheingraben 

      Hirsch, Ludwig G. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)
      Die Auswertung von mehr als 1200 Bohrprofilen aus der nordbadischen Rheinebene und Vorderpfalz zwischen Mannheim und Baden-Baden führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Die jüngsten Rheinschotter werden durch eine Feinsandlage ...
    • Jungpaläozoische Glazialspuren auf dem Arabischen Schild 

      Helal, Ahmed H. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Ausgedehnte geologische Kartierungen des Ministry of Agriculture von Saudi Arabien werden zur Zeit westlich des Rub al-Khali an den Südausläufern des Dj. Tuwaik zur Wassererschließung durchgeführt. Detailliertere Profilstudien ...
    • Jungpleistozäne Salztektonik im nördlichen Schleswig-Holstein 

      Bock, Wolfram (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)
      Ein kleines Zungenbecken, dessen überwiegend schluffige Sedimentfüllung aufgrund unter- und überlagernder Schichten ins Altwürm gestellt wird, quert die Salinarstruktur Maasbüll und die Sieverstedter Störungszone. Aus ...
    • Jungpleistozäne und altholozäne Fauna (Gastropoda und Mammalia) vom Euerwanger Bühl bei Greding (Fränkischer Jura) 

      Koenigswald, Wighart von; Rähle, Wolfgang (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)
      Aus einer Höhlenruine werden Kleinsäuger- und Schneckenfaunen qualitativ und quantitativ erfaßt. Ein Komplex gehört in das Würmglazial, die übrigen in das Altholozän, und zwar nach den C14-Datierungen in das Präboreal und ...
    • Jungpleistozäne und holozäne Skelettfunde von Bos primigenius und Bison priscus aus Deutschland und ihre Bedeutung für die Zuordnung isolierter Langknochen 

      Martin, ThomasORCIDiD (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)
      Drei Auerochsenskelette (Bos primigenius) und ein Bisonskelett (Bison priscus) aus dem Jungpleistozän bzw. Holozän Deutschlands werden osteologisch beschrieben. Gattungsunterschiede an den Langknochen werden an den mit ...
    • Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich 

      Brandtner, Friedrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      In Niederösterreich wurden bisher 82 durch fossile Böden gegliederte jungpleistozäne Lößprofile näher untersucht (Abb. 1). Hierbei konnte festgestellt werden, daß die einzelnen Lößablagerungen (Stockwerke) durch das ...
    • Jungquartär und End-Mesolithikum in der Provinz Kerman (Iran) 

      Huckriede, Reinhold (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      Die Hauptmassen der mächtigen jungquartären Schutt-Ausfüllungen und die See-Lösse der weiten Hochtäler des Kerman-Gebietes scheinen unter semi-ariden Bedingungen bis ins ältere Holozän abgelagert worden zu sein. In den ...
    • Jungquartäre Taleintiefung und Flächenbildung am Wilseder Berg (Lüneburger Heide) 

      Garleff, Karsten; Leontaris, Sotirios N. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)
      Geomorphologische Untersuchungen in der Lüneburger Heide, einer Altmoränenlandschaft im Bereich warthezeitlicher Eisrandlagen in NW-Deutschland, ergaben Hinweise auf Art und Ausmaß der überwiegend periglazialen Umformung ...
    • Jungtertiäre Ablagerungen („Aquitan”) am Nordwestrand des Mainzer Beckens 

      Sonne, Volker (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 01. 1972)
      Es wurden erstmals „Aquitan“-Vorkommen am Südrand des Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) aufgefunden, die den Oberen Cerithien-Schichten (mit den Foraminiferen Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus und ...
    • Jungtertiäre und quartäre Tektonik in der NE-Spitze der Merziger Grabenmulde 

      Müller, Erwin; Zöller, LudwigORCIDiD; Konzan, Hans-Peter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)
      Es wird zunächst versucht, auf Grundlage einer verfeinerten petrographischen Gliederung des sedimentären Oberrotliegenden und einer Geländekartierung im Maßstab 1 : 5 000 das tektonische Muster und tektonische Phasen in ...
    • Jutta Zeitz - Trägerin der C. A. Weber-Medaille 

      Luthardt, Vera (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der C. A. WEBER-Medaille an J. ZEITZ während der 24. Jahreshauptversammlung der DGMT am 25. September 2015 in Berlin.
    • Jutta Zeitz – Ehrenmitglied in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 

      Jordan, SabineORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) an J. ZEITZ auf der Mitgliederversammlung der DBG im September 2022 in Trier.
    • JÜRGEN SCHWAAR − Träger der C.A. WEBER - Medaille 

      Lüttig, Gerd (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Laudatio anlässlich der Verleihung der C. A. WEBER-Medaille an Jürgen Schwaar während der 16. Jahreshauptversammlung der DGMT am 23. Juni 1999 in Schleswig.