Anzeige der Dokumente 2220-2239 von 2620

    • Über die komplexe Genese mittelpleistozäner archäologischer Fundstellen am Beispiel des Platzes Kärlich-Seeufer (Mittelrhein) 

      Gaudzinski, Sabine (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)
      Die mittelpleistozäne Fundstelle Kärlich-Seeufer ist der jüngste archäologische Nachweis innerhalb der Kärlicher Tongrube, die seit Anfang des Jahrhunderts als der wichtigste Aufschluß für das Quartär der Mittelrheinregion ...
    • Über die Laufzeiten der Vorläufer- und Wechselwellen bei Erdbeben in ihrer Beziehung zur Schichtung der Erdrinde 

      Krumbach, Gerhard (Veröffentlichungen der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena; Heft 05)
      Zur Bestimmung des Weges und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erdbebenwellen im Erdinneren lassen sich zwei Methoden anwenden. Entweder wird unter Zugrundelegung von Annahmen über Wellengeschwindigkeiten innerhalb ...
    • Über die Stammesgeschichte der Ptenoglossa (Gastropoda) 

      Nützel, AlexanderORCIDiD (Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin, 1997)
      Die Stammesgeschichte der Ordnung Ptenoglossa (Gastropoda, Caenogastropoda) wird anhand von 179 rezenten und fossilen Arten bis ins Paläozoikum zurückverfolgt. Ihre rezenten Überfamilien, die Cerithiopsoidea, Triphoroidea ...
    • Über die tiefsten Geländepunkte in Deutschland, Westeuropa und den USA 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Der höchste Punkt Deutschlands (Zugspitze) ist allgemein bekannt. Die tiefste Landstelle ist weitgehend unbekannt; sie ist ein Niedermoor-Grünland und liegt 3,54 m unter dem Meeresspiegel in Schleswig-Holstein (Abb.1). ...
    • Über die Vegetationsentwicklung des Weichsel-Interstadials aus Hamburg-Bahrenfeld 

      Hallik, R.; Kubitzki, K. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      Eine interstadiale, aus Gyttja und Torfen aufgebaute Lagefolge, die mit dem aus Dänemark und Holland beschriebenen Brörup-Interstadial parallelisiert wird, wurde pollenanalytisch und z. T. hinsichtlich ihrer Makroflora ...
    • Über Eigenschaften, Aufbau und Bedeutung der Huminstoffe 

      Ziechmann, Wolfgang (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 11; 1981)
      Es werden die Einteilung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, vor allem aber die verschiedenen Analysenmöglichkeiten der Huminstoffe diskutiert. Danach ist eine eindeutige Einordnung der Huminstoffe in den ...
    • Über eine interessante Froststruktur im episodisch-solifluidal bewegten Boden während der Würmeiszeit 

      Henke, J. H. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Im östlichen Teil der Stadt Bielefeld wurde ein Frostkessel festgestellt, der ca. 3 m in rote und grüne Keupermergel hineinreichte, die nur episodisch während der Würmeiszeit bewegt wurden. Seine Füllmasse bestand neben ...
    • Über eine Verlandungsfolge weichsel-interstadialen Alters in Harksheide bei Hamburg 

      Hallik, R. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Ein aufgrund der Lagerungsverhältnisse — im Liegenden Eem, im Hangenden Solifluktionsschutt — in ein Weichsel-Interstadial eingestuftes Vorkommen organogener Bildungen wird beschrieben. Es läßt sich ein vollständiger ...
    • Über einen zweiten Urmenschenfund aus dem Neandertal 

      Schürmann, Manfred (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)
      1895 wurden im Neandertal Reste eines zweiten Urmenschen-Skelettes gefunden. Diese gingen ohne wissenschaftliche Bearbeitung in die Literatur als Homo neanderthalensis II ein. Die Knochenreste gelten heute als verschollen.
    • Über erste postglaziale Bodenbildung, nach einem Vergleich der Bodenbildung in Skandinavien und im deutschen Raum 

      Ostendorff, Eberhard (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Die wichtigsten Züge der Bodenbildung in Skandinavien werden beschrieben und mit den entsprechenden im deutschen Raum verglichen. Die Dauer der Bodenbildung reicht in Skandinavien von der Gegenwart (am Svartisen) bis zu ...
    • Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland 

      Maarleveld, G. C. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der ...
    • Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet 

      Schönhals, Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)
      Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ...
    • Über Frostblätterigkeit in Lössen und ihre Entstehung 

      Weidenbach, Fritz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
      Bei Frost entstehen in feinkörnigen Böden dünne Eisblätter, durch die bleibende parallele Strukturen erzeugt werden. In Lössen findet man häufig eine fossile Blättrigkeit, die in gleicher Weise durch Frost entstanden ist. ...
    • Über glaziale Erosion und Übertiefung 

      Habbe, Karl-Albert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)
      Glaziale Erosion und Übertiefung ist - wie die Längsprofile aller glazial geformten Täler zeigen - kein über die gesamte Längserstreckung des Gletschers gleichmäßig wirksamer Vorgang, sondern durch ausgeprägte Diskontinuitäten ...
    • Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover . 

      Lang, Hans Dietrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten ...
    • Über Grundwasser-Zufluß und Abfluß-Retention von Hochmooren 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 14; 1984)
      Als Beispiel für ein Hochmoor mit Grundwasser-Zufluß ist das "Große Moor bei Gifhorn" ausgewählt. Es wird nachgewiesen, daß ein vorhandener Grundwasserstrom im Sanduntergrund unter dem Moor nicht nennenswert zur Wasserversorgung ...
    • Über Haizähne, die irrtümlich den Hydrobien-Schichten des Mainzer Beckens zugewiesen wurden 

      Hocht, Fritz von derORCIDiD (Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 06. 1978)
      Eine Revision des im Naturhistorischen Museum Mainz wiedergefundenen Materials der Haizähne aus den Hydrobien-Schichten ergab, daß alle Zähne aus nordafrikanischem Phosphat stammen. Über die seit dem Ende des 19. ...
    • Über interglaziale und interstadiale Bildungen von Loopstedt am Haddebyer Noor bei Schleswig 

      Kolumbe, Erich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)
      Eine Nachuntersuchung des lange bekannten Eem-Interglaziais von Loopstedt führte zur Entdeckung eines Weichsel-Interstadials.
    • Über jungholozäne, vorgeschichtliche Löß – Umlagerung in Hessen 

      Huckriede, Reinhold (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)
      Es wird versucht, das Interesse auf vorgeschichtliche anthropogene Sedimente Hessens zu lenken. Umgelagerter und von einer in situ entstandenen Braunerde bedeckter Löß am Fuß des Basalt-Hanges von Rhünda gehört nach Fauna ...
    • Über morphologische Formengruppen der Erosion an der Ems 

      Hempel, Ludwig (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Zwischen Warendorf und Rheine wurden die Talstufen an der Ems nach morphologischen Gesichtspunkten kartiert. Dabei wurden neben den natürlich bedingten auch die anthropogen verursachten Abtragungs- und Aufschüttungsprozesse ...